Ein Schulprogramm für alles Mögliche
Seit Jahren arbeitet die Schule Opfikon mit diversen Tools auf verschiedenen Plattformen. Doppelspurigkeiten sind die Folge. Nun soll ein einziges…
Weiterlesen
Gedankensplitter: Was machst du so?
Müssiggang ist keine Erfindung der Moderne, wo uns Maschinen körperliche und in Zukunft zunehmend auch Denkarbeit abnehmen. Und es hat durchaus einen…
Weiterlesen
Wie Kloten, Opfikon und Wallisellen KI nutzen
Über hundert Millionen Menschen nutzen täglich künstliche Intelligenz. Auch in den Verwaltungen ist die Technologie angekommen. Der Blick in die…
Weiterlesen
-
Vorsätze zum Jahresbeginn
Eigentlich wollte ich Ihnen raten, keinen Vorsatz zum Jahresbeginn zu fassen. Dabei habe ich mich ertappt, dass ich gerade etwas tue, was gerade nicht…Weiterlesen -
Food-Festival: Opfikons internationale Koch-Show ist zurück
In den letzten fünf Jahren wurde ein Opfiker Anlass schmerzlich vermisst: das Food-Festival, das die enorme kulturelle Vielfalt der Stadt zelebrierte,…Weiterlesen -
Cargo sous terrain: Tappen im Dunkeln
Ein Konsortium aus Transportfirmen, Detailhändlern und weiteren Investoren plant einen Gütertunnel von den Verteilzentren im Kanton Solothurn bis in…Weiterlesen -
Dorf-Träff: Opfiker Bijou ist wieder offen
Nach jahrelangen Planungs- und Renovationsarbeiten öffnet der Dorf-Träff wieder sein grosses Scheunentor. Dahinter ist Platz und eine zeitgemässe…Weiterlesen -
Golden Eagle Disco: Revival unter der Kirche
Manche hat das Discofieber nie mehr losgelassen, und einige Organisatoren der Golden Eagle Disco wurden Veranstaltungstechniker (Ronnie Derichsweiler,…Weiterlesen -
Kläranlage wird bunt: Mekka für Graffitikünstler
Spätestens seit für Harald Nägelis Strichfiguren Rekordpreise bezahlt werden, sind Graffiti in der Kunstszene angekommen. Damit möglicher Nachwuchs…Weiterlesen -
Wirtschaft: Gewerbe Opfikon erfindet sich neu
Aus dem Gewerbeverein wird das Gewerbe Stadt Opfikon. Der Namenswechsel soll auch ein Imagewechsel sein, begleitet von neuen Anlässen wie dem…Weiterlesen -
Glattpark: Die Bäume kommen
Nach jahrelangen vergeblichen Anläufen erhält der Opfikerpark nun rund 30 zusätzliche, Schatten spendende Bäume. Nach einer Testpflanzung mit…Weiterlesen -
Franz Arnold: Würste an den Nagel gehängt
Ende Januar bereitet Franz Arnold (Bild) zum letzen Mal Treberwürste zu. Die Spezialität aus dem Berner Seeland gehört zum Treberfest, welches die…Weiterlesen