Welt im Wandel: In Zukunft hilft nur noch Teamarbeit

Für die Elite der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft ist klar: Angesichts von Klimawandel, Regulatorik und wirtschaftlichen Unwägbarkeiten ist Einzelkämpfertum nicht länger zielführend. Die Zukunft gehört vernetzten, agilen und interdisziplinären Teams.

Mit einer Rekordbeteiligung von knapp 700 Fachleuten wurde der 11. Immo-Summit der FRZ Flughafenregion Zürich zum klaren Signal für einen Paradigmenwechsel in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Unter dem Motto «Vom Silo zum Mannschaftssport» wurde in «The Hall» in Dübendorf deutlich: Isolierte Einzelleistungen sind angesichts globaler und lokaler Herausforderungen keine Zukunftsstrategie mehr. Der Erfolg liegt im vernetzten, interdisziplinären Teamplay.

Nach der Eröffnung durch FRZ-Präsident André Ingold stimmte Geschäftsführerin Rahel Kindermann Leuthard das Publikum mit einer leidenschaftlichen Rede auf den Kerngedanken des Tages ein: «Zukunft macht nicht, wer am effizientesten im eigenen Silo arbeitet. Der Erfolg entscheidet sich im Zusammenspiel der Mannschaft.» Sie skizzierte «Future Skills» wie Kooperationsbereitschaft und digitale Kompetenz als entscheidende Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit. Die Referenten vertieften dieses Leitmotiv aus unterschiedlichen Perspektiven: Regierungsrat Dr. Martin Neukom erklärte, dass komplexe Ziele wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Energieversorgung nur in einem «lernenden System» aus Politik, Verwaltung und Privatwirtschaft erreicht werden könnten.

Raiffeisen-Chefökonom Fredy Hasenmaile analysierte den Immobilienmarkt und konstatierte, dass angesichts der Regulatorik und der Wohnungsknappheit «die Zeit der Sololäufer vorbei» sei. Nur strategische Partnerschaften könnten die strukturellen Engpässe lösen.

Stadt-Vordenker Thomas Sevcik rüttelte mit der provokanten These auf, die Flughafenregion sei «zur Exzellenz verdammt». Um global relevant zu bleiben, müsse sie neben Funktionalität auch «Excitement» und ein gemeinsames Narrativ der Spitzenleistung schaffen.

Andrea Claudio Thöny, Geschäftsführer der IPZ Operation AG, präsentierte mit dem Innovationspark Zürich ein Beispiel für erfolgreiche Kooperation. Er legte dar, wie das Projekt im Vollbetrieb eine jährliche Wertschöpfung von über 2,5 Mrd. Franken generieren und bis zu 16 500 Arbeitsplätze schaffen wird – ein milliardenschwerer Wirtschaftsmotor, angetrieben von Teamgeist.

«Schlusspfiff» vom Schiedsrichter

Den Schlusspunkt setzte Ex-Fifa-Schiedsrichter Urs Meier, der mit seiner Botschaft «Du bist die Entscheidung» ein eindringliches Plädoyer für Leadership, Verantwortungsübernahme und Vertrauen im Team hielt.

Ein kleines Jubiläum feierte Sylwina Spiess (Ringier AG). Bereits zum fünften Mal moderierte sie mit Bravour den Event.

Der Immo-Summit bot neben den Impulsen intensive Networking-Gelegenheiten in den «meet & match»-Sessions und beim abschliessenden Apéro. Die FRZ hat damit einmal mehr ihre Rolle als zen­traler Katalysator und führendes Wirtschaftsnetzwerk im dynamischsten Wirtschaftsraum der Schweiz unterstrichen. Der Blick richtet sich bereits auf den 12. Immo-Summit am 10. Juni 2026. (pd.)

FRZ Flughafenregion Zürich: www.flughafenregion.ch

Gwunderbrunnen

19.12.2025 - 14:00
28.11.2025 - 14:00
31.10.2025 - 14:00
29.09.2025 - 14:00
26.09.2025 - 14:00
25.09.2025 - 09:00
22.09.2025 - 14:00
Zur Agendaübersicht