Was man zum Sechseläuten 2025 wissen muss
Das Motto lautet «Kirschen, Krypto und Klischees»: Am diesjährigen Sechseläuten ist Zug der Gastkanton. Dieses Mal soll das Böögg-Verbrennen beim ersten Mal klappen.
Für viele war es eine grosse Enttäuschung: Am Zürcher Sechseläuten im April 2024 hatte der Scheiterhaufen des Bööggs wegen starker Windböen nicht angezündet werden können. Es wäre für das Publikum zu gefährlich geworden.
Zwei Monate später ging es dem explosiven Schneemann dann aber im Exil an den Kragen. Über 1000 Zünfter aus Zürich nahmen den Weg nach Heiden in Appenzell Ausserrhoden auf sich, um das verspätete Abbrennen des Bööggs mitzuverfolgen. Nach 31 Minuten und 28 Sekunden explodierte endlich der Kopf des Bööggs.
Dieses Jahr hofft der Böögg-Bauer Lukas Meier auf besseres Wetter, wie das «Regionaljournal Zürich-Schaffhausen» von Radio SRF im März berichtete. «Ich drücke schon jetzt alle Daumen, dass es in diesem Jahr nicht so stürmt wie im letzten Jahr», sagte Meier. Und im Notfall steht zum Glück der Gastkanton Zug zur Verfügung. Gemäss der Zuger Regierungsrätin Silvia Thalmann-Gut (Die Mitte) würde sich die Zuger Allmend anbieten für eine Böögg-Verbrennung. Aber auch sie hofft auf «hervorragendes Wetter».
Vorurteilen mit Humor begegnen
2007 war Zug das letzte Mal Gast am Sechseläuten, damals unter dem Motto «Shakehands – Zug trifft Zürich». Dieses Jahr wollen die Zentralschweizer mit «Kirschen, Krypto und Klischees» Vorurteile unter die Lupe nehmen – stets mit einem Augenzwinkern. Dafür hat der Gastkanton eine Ausstellung auf dem Lindenhof konzipiert, die während des Frühlingsfests von Freitag bis Montag (25. bis 28. April) gezeigt wird. Wie es in einer Mitteilung des Zentralkomitees der Zünfte Zürichs (ZZZ) heisst, sollen die Besucherinnen und Besucher auch kulinarisch auf ihre Kosten kommen – etwa mit Walchwiler Bergkäse oder einem Baarer Bier.
Vier Bundesräte angekündigt
Laut dem ZZZ wird der Gastkanton am Umzug am Montag, 28. April, von mehr als 300 Teilnehmenden aus allen elf Zuger Einwohnergemeinden repräsentiert – mit den Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten als Fahnenträgerinnen und -träger. «Schwerpunkte der Zuger Umzugsdelegation bilden diverse Fasnachtsgruppierungen aus den Zuger Berg- und Talgemeinden sowie die Stadtzuger Gewerbezünfte», schreibt das ZZZ in der Mitteilung. Ein Blick auf die Liste der Ehrengäste zeigt, dass gleich vier Bundesräte der Limmatstadt ihre Aufwartung machen wollen. Angekündigt sind Bundesrat Ignazio Cassis (FDP), Bundesrat Guy Parmelin (SVP), Bundesrat Martin Pfister (Die Mitte) und Bundesrat Albert Rösti (SVP). Hinzu kommen Regierungsrätinnen und -räte sowie Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bundesparlament – und natürlich weitere Prominenz.
Übrigens: Im Jahr 2026 (17. bis 20. April) wird der Kanton Graubünden Gastkanton am Sechseläuten sein. Pascal Turin
Sechseläuten im TV
SRF 1: Umzug am Montag, Live-Übertragung von 15.35 Uhr bis ca. 18.35 Uhr.
Online: Livestream auf srf.ch/sechselaeuten.
Tele Züri: Kinderumzug am Sonntag ab 14.30 Uhr. Umzug am Montag ab 15 Uhr jeweils zur vollen Stunde, Böögg-Verbrennung ab 17.50 Uhr.
Weitere Informationen: www.sechselaeuten.ch und www.gastkanton-zug.ch