Verwaltungsratspräsident Jan Schibli: «Ja, wir haben Fehler gemacht»
Kürzlich hat der Verwaltungsrat und die Klubführung der EHC Kloten Sport AG zur Fan-Orientierung in den Schluefweg eingeladen. Dabei zeigte sich, in finanzieller Hinsicht steht der EHC vor grossen Herausforderungen, dennoch soll im sportlichen Bereich nicht mehr weiter gespart werden.
Rund 250 Anhänger, darunter rund 100 Fans der Stehplatzsektion, kamen an jenem Samstagvormittag, 20. April, in den Klotener Stadtsaal. Genau zwei Jahre zuvor war die Welt für den EHC Kloten noch in Ordnung. Damals schaffte der Klub den Aufstieg in die National League. «Dieser Aufstieg hat uns enorm viel Geld gekostet, was wir an allen Ecken und Enden zu spüren bekamen», beginnt Vizepräsident und Verwaltungsrat Jan Sommerhalder seine Ausführungen im Rahmen der Fan-Orientierung, bei der auch Präsident Jan Schibli und Geschäftsführer Anjo Urner vor die Fans treten werden.
Eine von Höhen und Tiefen gespickte Saison, in der man letztlich den Klassenerhalt schaffte, war für den Klub unlängst zu Ende gegangen. Nun wagten die Verantwortlichen neben einer sportlichen und finanziellen Bilanz auch einen Ausblick auf die Jubiläumssaison des Vereins. Präsident Jan Schibli gestand Fehler ein und fügte hinzu: «Ja, die vergangene Saison war sportlich wie auch auf anderen Ebenen ernüchternd.» Man habe es weder geschafft, dem Abstiegskampf zu entgehen, noch hätten die Trainer ihre Spieler erreicht, brachte es der Verwaltungsrat auf den Punkt und fügte an, dass ab der kommenden Saison ein anderer Wind durch die Arena wehen werde.
Eine andere Mannschaft
Mittelfristig wolle man sich in der National League etablieren, was nach seinen Worten eine Platzierung in der Nähe der Playoff-Plätze bedeute. «Eine Saison auf dem 13. oder 14. Rang zu beenden, ist nicht der Anspruch des Traditionsklubs», machte Sommerhalder klar. Alles in allem sei es ein «Kampf auf allen Ebenen», dem sich die Verantwortlichen stellen müssten. Sportlich so erfolgreich wie möglich zu sein, gehöre selbstredend zu den obersten Zielen der Organisation EHC Kloten. Allerdings dürfe diese Ambition nur innerhalb der finanziellen Möglichkeiten angestrebt werden. Dies sei auch einer der Gründe gewesen, warum während der vergangenen Saison nicht auf kurzfristige Ausfälle reagiert und ein zusätzlicher Ausländer verpflichtet wurde. Eines betonte die Klubführung klar: «Trotz finanziell schwierigem Umfeld werden künftig keine weiteren Einsparungen im Bereich Sport vorgenommen. Zudem könnt ihr sicher sein, dass wir zur kommenden Spielzeit eine andere Mannschaft auf und neben dem Platz erleben werden», versprach Sommerhalder. Im Hinblick auf die nächste Saison stünden aktuell 23 Spieler unter Vertrag, liess er wissen. Darüber hinaus habe man die Fühler nach einem Goalie, drei bis vier Ausländern, einem bis zwei Spielern, einem Headcoach sowie einem Sportchef ausgestreckt.
«Wie sind auf eure Unterstützung angewiesen!»
Bis die Verantwortlichen einen geeigneten Ersatz präsentieren können, soll ein alter Bekannter übernehmen: Jeff Tomlinson. Dies in enger Zusammenarbeit mit der Klubführung. In Hinblick auf die Kaderzusammenstellung setzt der EHC weniger auf glorreiche Namen. «Wir suchen Spieler mit Profil», so Sommerhalder. Profil bedeute: Spieler, die vorangehen und eine Vorbildfunktion übernehmen würden, auf und neben dem Eis, betonte der Vizepräsident nachdrücklich. Zudem sollen weiterhin Nachwuchsspieler in die erste Mannschaft integriert werden, sodass dem Publikum kreatives und schnelles Eishockey geboten werden kann, das die Fans wieder ins Stadion ziehen soll.
Um die finanziellen Herausforderungen in den Griff zu bekommen, präsentierte die Klubführung drei Massnahmen, die ab der kommenden Spielzeit greifen sollen: Deckungsbeiträge, Tochtergesellschaften und Anpassungen der Infrastruktur im Stadion. Zwar hätten die Beseitigung diverser Altlasten, Effizienzsteigerungen und die genannten strategischen Eckpfeiler geholfen, das operative Ergebnis im Vergleich zu den Vorjahren drastisch zu verbessern, allerdings «soll dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch jetzt, kurz vor Ende des laufenden Geschäftsjahrs, das angestrebte operative Ergebnis noch immer eine Herausforderung darstellt», machte Präsident Jan Schibli deutlich und warb eindringlich für ein Miteinander. «Wir sind auf eure Unterstützung angewiesen!», rief er den Fans mehrmals zu. Die aktuellen finanziellen Herausforderungen hätten im Hinblick auf die Saison 2024/25 gewisse Anpassungen zur Folge, die unausweichlich sind, so Geschäftsführer Anjo Urner.
Apéro-Boxen und Kids Corner
Mit der Sicherheitsfirma SIG Security AG habe die EHC Kloten Sport AG bereits eine Tochtergesellschaft übernommen, mit der es künftig möglich werden soll, auch während der eisfreien Zeit Geld zu verdienen. Urner lehnte sich zudem weit aus dem Fenster und versprach: «Der neue Videowürfel kommt definitiv auf die neue Saison.» Nachdem sich ein Anwesender über die lange Wartezeit im Cateringbereich und die kalte Bratwurst zur Drittelspause beschwert hatte, nahm Urner die Wortmeldung zur Kenntnis und fuhr fort: «Künftig wird es an unseren Heimspielen möglich sein, sich während der Partie kulinarisch mit einem Apéro verwöhnen zu lassen. In unseren neuen «Apéro-Boxen» in den Sektoren H und F bekommen unsere Besucherinnen und Besucher unter Vorlage des Tickets ein feines Apéro-Plättli inklusive Getränken serviert.»
«Wir suchen Spieler, die uns helfen können, die sich mit uns identifizieren.»
Darüber hinaus soll der neue «Kids-Corner» im Stadion für ein noch spannenderes Match-Erlebnis für die kleinsten Gäste sorgen. «Unsere jüngsten Fans erhalten einen eigenen Sektor mit bester Sicht aufs Geschehen auf dem Eis, verbunden mit einem sehr fairen Ticketpaket», so der Geschäftsführer.
Zudem soll zur neuen Saison eine zusätzliche Ticketkategorie eingeführt werden. So soll es in Zusammenarbeit mit dem TV-Partner MySports künftig in der Swiss Arena den «MySports-Corner» geben. In derselben Preisklasse wie die Kategorie 2 angesiedelt, erhalten Zuschauerinnen und Zuschauer, die einen Platz buchen, künftig kostenlos einen Tagespass für ein Auswärtsspiel des EHC Kloten dazu. Um allen Fans die Möglichkeit zu geben, vom neuen Angebot zu profitieren, sind diese Plätze nach Aussage von Urner nur als Einzeltickets verfügbar.
Im Rahmen der offen ausgesprochenen Sanierung müssen Matchbesucherinnen und Matchbesuche künftig die ein oder andere bittere Pille schlucken. So werden die Ticketpreise angepasst. Das damit verbundene Ziel sei es nach wie vor, allen Fans zu ermöglichen, die Heimspiele des EHC Kloten zu besuchen. Während die Stehplatz-Saisonkarte unverändert 550 Franken (Vollpreis) kostet, müssen Besucherinnen und Besucher für die Preiskategorie 3 künftig 794 Franken (Vollpreis) auf den Tisch legen. Zusätzlich werden die Preise in der Kategorie 2 (8 Prozent), der EHC-K Lounge (8 Prozent, inklusive Konsumationsgutschein von 250 Franken) und in der VIP-Loge angehoben. Im Zuge der Anpassungen im Pricing geniessen die Saisonkarten-Besitzer eine bevorzugte Behandlung. So wurden die Preise für Saisonkarten im Vergleich mit den Einzeltickets weniger stark angehoben.
Digitalisierung geht weiter
Umstellen müssen sich Besucherinnen und Besucher künftig auch beim Bezahlen. Nach der erfolgreichen Einführung der digitalen Tickets letzte Saison soll nun weitgehend die bargeldlose Bezahlung eingeführt werden. «An den Buvetten und im Bistro wird künftig nur noch bargeldlos bezahlt. An der Haupt- und Stehplatzkasse sowie am Schalter auf unserer Geschäftsstelle wird es aber weiterhin möglich sein, einen Gastropass mit Bargeld aufzuladen, um damit später im Stadion zu bezahlen», erklärt Anjo Urner.
«Der neue Videowürfel kommt definitiv noch vor der nächsten Saison.»
Es sind grosse Herausforderungen, denen sich die Verantwortlichen stellen und annehmen. Wer den Kauf seiner Saisonkarte allerdings von Spielernamen abhängig macht oder sich fragt, wofür der Traditionsklub, der in der nächsten Saison sein 90-Jahr-Jubiläum feiert, steht (beides Aspekte, die während der Veranstaltung geäussert wurden), der sollte sich eher fragen, ob er tatsächlich mit Herzblut und Leidenschaft dabei ist.
Der EHC Kloten wird 90
Folgende Termine für die Jubiläumssaison stehen bereits jetzt fest:
6. Mai: Lancierung Jubiläumssaison mit Start Saisonkarten-Verkauf und Präsentation Jubiläumslogo
7. September: Kickoff-Fest inkl. Testspiel und anschliessender Mannschaftspräsentation
4. Januar 2025: EHC-Kloten-Jubiläumsparty im Rahmen eines Heimspiels und grossem Fanfest mit Rahmenprogramm verteilt über den ganzen Tag.
Die Jubiläumssaison wird auch abseits der Spiele und Events das dominierende Thema der nächsten Saison sein. Auf allen Kommunikati-onskanälen des EHC Kloten sollen die schönsten Momente der 90-jährigen blau-weiss-roten Geschichte noch einmal aufleben, wie der Verein in einer Mitteilung schreibt.