Telefon 143: Anrufe nehmen weiter zu
Bei grossen Ereignissen wird oft erwartet, dass die Zahl der Anrufe bei der Dargebotenen Hand durch die Decke geht. Weder dies noch das Gegenteil ist der Fall. Vielmehr ist es kaum vorauszusehen, wann wie viele Anrufende Tel. 143 kontaktieren.
Konstant ist beim Telefon 143 lediglich, dass die Zahl der Anrufenden Jahr für Jahr steigt. So wurde 2023 mit 33 141 Anrufen das vorjährige Rekordergebnis erneut leicht getoppt, wie einer Mitteilung zu den Jahreszahlen 2023 zu entnehmen ist. Konstant blieb auch, dass viele Anrufende unter schweren Belastungen leiden. Wie bereits im Vorjahr fällt das Stichwort «Angst» in Gesprächen häufig. Den Alltag bei der Dargebotenen Hand machen weniger dramatische Erlebnisse aus, sondern vielmehr der beschwerliche Alltag der Anrufenden, die keine Gesprächspartner haben. So unspektakulär dies klingt, so wichtig ist der Kontakt mit der Dargebotenen Hand für diese Menschen. Mit 3,34 Prozent der Anrufe kommen bei täglich knapp hundert Gesprächen suizidale Gespräche dreimal pro Tag vor. Diese Gespräche, wo Worte allenfalls über Leben und Tod entscheiden können, gehören thematisch zu den belastendsten, welche die freiwilligen Mitarbeitenden jeweils führen müssen. Die Nachfrage nach der Chatberatung bleibt gross. Sie hat im Jahr 2023 um 10 Prozent auf 2385 Chats zugelegt. Über den Chatkanal erreicht die Dargebotene Hand tendenziell die unter 40-Jährigen, die kaum zum Telefon greifen. Nur gerade 6 Prozent der Kontaktsuchenden sind älter. Das Alter, aber vor allem auch die Niederschwelligkeit des wirken sich auf die Gesprächsthemen aus. Chats zum Thema Suizidalität (16%), Gewalt (5%) oder Sexualität (6%) kommen in der Chatberatung bis zu fünfmal häufiger vor als am Telefon. Die grosse Herausforderung bei der Chatberatung bleibt die Bereitstellung weiterer Kapazitäten.
2023 wurden 14 Frauen und vier Männer während elf Monaten praktisch und theoretisch auf ihre anspruchsvolle Tätigkeit bei Tel. 143 vorbereitet. Bewährt hat sich bereits zum dritten Mal ein Einsteigerkurs für die Chatberatung, mit dem in erster Linie jüngere Menschen zwischen 30 und 40 Jahren angesprochen werden sollen. (pd.)
Informationen: www.143.ch