Swiss weiterhin solide unterwegs
In den ersten neun Monaten des Jahres hat die Swiss 505 Millionen Franken erwirtschaftet. Das ist ein Rückgang von 18 Prozent gegenüber dem Rekordjahr 2023.
Gut sieht es bei den operativen Erträgen aus. Sie stiegen im selben Zeitraum gegenüber Vorjahr um 5,7 Prozent auf 4,2 Milliarden Franken (1. – 3. Quartal 2023: 4,0 Milliarden Franken). Dennis Weber, Finanzchef der Swiss, erläutert: «In den reiseintensiven Sommermonaten haben wir weiterhin von einer grossen Nachfrage nach touristischen Zielen sowie Privatreisen profitiert. Gleichzeitig sind unsere Aufwendungen hauptsächlich in den Bereichen Gebühren, Wartung sowie Personal gestiegen; Letztere aufgrund von zusätzlich eingestellten Mitarbeitenden sowie vereinbarten Gehaltssteigerungen. Dennoch konnten wir an unser solides Halbjahresergebnis anknüpfen und sind mit den ersten neun Monaten des Jahres wirtschaftlich gesehen zufrieden. Wir haben aus den weiterhin herausfordernden Rahmenbedingungen das Beste gemacht.»
Das Frachtgeschäft hat auch im dritten Quartal einen wichtigen Beitrag zum Gesamtergebnis geleistet. Treiber waren das Asiengeschäft, unterstützt von einem weiterhin starken E-Commerce-Sektor und Engpässen in der Seefracht. Damit konnte die Swiss die Stagnation im Luftfrachtsektor in Europa und den USA kompensieren.
Stolz auf das Ergebnis
Jens Fehlinger, CEO von Swiss, sagt: «In Anbetracht der zunehmend anspruchsvollen Rahmenbedingungen im Luftverkehr kann das Swiss-Team stolz auf das solide Ergebnis sein. In einem Umfeld, geprägt von geopolitischen Unruhen, Kapazitätsengpässen im europäischen Luftraum und den Flugbetrieb massiv beeinträchtigten Wetterlagen, war der Sommer ein Kraftakt, den wir finanziell erfolgreich abschliessen konnten.» Gemeinsam mit seinen Partnern müsse die Swiss weiter intensiv daran arbeiten, insbesondere die Pünktlichkeit und die damit eng verbundene Kundenzufriedenheit zu verbessern. Fehlinger: In diesem Punkt sind wir noch nicht zufrieden; darauf liegt unser klarer Fokus in den nächsten Monaten.»
Von Januar bis September 2024 hat die Swiss 13,7 Millionen Passagiere transportiert (2023: 12,4 Millionen). Im Vergleich zu 2023 bedeutet dies eine Steigerung von 10,5 Prozent. In derselben Periode fanden über 108 000 Flüge statt (10,5 Prozent mehr gegenüber Vorjahr).
Das letzte Quartal des Jahres ist saisonal am herausforderndsten, da insbesondere im November und zu Beginn des Dezembers weniger Ferienreisende unterwegs sind. Das Ergebnis hängt daher stärker von den Entwicklungen im Geschäftsreisesegment ab. Dieses liegt allerdings unverändert auf einem deutlich niedrigeren Niveau als vor der Krise. Dafür habe die Swiss in den Herbstferien von einer anhaltend hohen Nachfrage nach touristischen Reisen ans Mittelmeer profitiert. Mit Weihnachten werde das Geschäft zudem gegen Jahresende nochmals belebt. Folglich gehe man von einem guten Finanzjahr aus. Insgesamt stünden die Preise jedoch weiterhin unter Druck. (pd.)