SR Technics: Neue Werkstätte für «Neo»-Triebwerke
SR Technics hat eine hochmoderne Werkstätte für neue «Pratt & Whitney»-Triebwerke sowie die erneuerte zweite Testzelle eröffnet. In dieser weltweit 17. Betriebsstätte werden die Triebwerke für die Airbus-Serie A320 neo montiert, demontiert und getestet.
Die Eröffnung der Triebwerkshalle sei ein Meilenstein für SR Technics, heisst es in der Medienmitteilung des Flugzeugwarters. Zur dessen Feier fand in Zürich eine offizielle Eröffnungszeremonie mit Vertretern von Pratt & Whitney, Geschäftspartnern und allen Mitarbeitenden des Standortes statt, bei der die Gäste eine Führung durch die neu errichtete Werkhalle und die Testzelle 2 erhielten.
Im April 2022 hatte SR Technics eine Vereinbarung mit Pratt & Whitney unterzeichnet, um Teil des Netzwerks zur Wartung der Getriebefan-Triebwerke (GTF) zu werden. Damit schloss man sich dem globalen Netzwerk von Anbietern an. Mit dieser Vereinbarung erweitere SR Technics sein Portfolio und steigere die Wettbewerbsfähigkeit, indem es seine hoch qualifizierten Fachkräfte in der Schweiz sichere und ausbaue, um die gestiegene Kapazitätsnachfrage zu erfüllen, teilt SR Technics mit.
Erstes von 1000 Triebwerken
In die Anlagen am Standort Flughafen Zürich wurde ein zweistelliger Millionenbetrag in spezielle Werkzeuge, Wartungsausrüstungen, Training der Mitarbeitenden und in die neue Testzelle investiert. SR Technics plant, im vereinbarten Vertragszeitraum etwa 1000 GTF-Triebwerke vom Typ PW1100G-JM zu warten, und hat bereits im Juli mit der Arbeit am ersten Triebwerk begonnen.
«In den letzten 18 Monaten hat das Team von SR Technics grossartige Arbeit geleistet, um neue Mitarbeitende und neue Infrastrukturen aufzubauen», sagt Owen McClave, Chief Executive Officer von SR Technics. «Wir sind dankbar für die Unterstützung unserer Partner, die an diesem komplexen Projekt beteiligt waren. Diese Investition markiert ein neues Kapitel für zukünftige Geschäftsentwicklungen in unserem Unternehmen.»
SR Technics werde eine integrale Rolle bei der Unterstützung der wachsenden GTF-Flotte weltweit spielen, sagt Rob Griffiths, Senior Vice President, Commercial Engines Operations bei Pratt & Whitney. «Mit ihrer mehr als 90 Jahren umfassenden Erfahrung sind wir zuversichtlich, dass sie die in der Branche führenden Dienstleistungen erbringen werden, die unsere Kunden erwarten.»
Auf aktuellem Stand der Technik
«Mit den GTF-Triebwerken von Pratt & Whitney wird SR Technics künftig das Triebwerk der Stunde – sozusagen der State of the Art in der Triebwerkwelt – warten», so Christian Hegner, Direktor des Bazl. «Diese sind nämlich zukunftsweisend, verbrauchen sie doch weniger Treibstoff, stossen weniger Schadstoffe aus und sind insgesamt leiser.»
Die SR Technics Group unterhält, repariert und überholt weltweit Flugzeuge, Triebwerke und andere Komponenten (Maintenance, Repair and Operations, kurz MRO) der zivilen Luftfahrtindustrie. Der Dienstleister mit Hauptsitz in Zürich arbeitet mit Partnern und Geschäftsentwicklungsbüros in Europa, Amerika, Asien und dem Nahen Osten. SR Technics beschäftigt nach eigenen Angaben rund 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betreut über 500 Kunden. (pd.)