Reiseportal kürt die gastfreundlichsten Orte
Die Buchungsplattform Booking.com hat kürzlich ihre Top Ten der gastfreundlichsten Reiseziele der Welt veröffentlicht. Opfikon ist nicht darunter, dafür ein anderer Schweizer Ort.
Wer Ferien plant und auf die Erfahrungen von anderen zurückgreifen möchte, kommt um Buchungsseiten wie Booking.com oder Expedia fast nicht herum.
Kürzlich hat Booking.com wieder die Gewinnerinnen und Gewinner ihres Traveller Review Awards bekannt gegeben. «Auf der Grundlage von mehr als 309 Millionen verifizierten Gästebewertungen und als Anerkennung für gleichbleibend ausgezeichneten Service und Gastfreundschaft erhalten 1,48 Millionen Reisepartner von Booking.com einen Traveller Review Award 2024», schreibt Booking.com in einer Mitteilung. Dazu würden 1'484'294 Unterkünfte, 449 Mietwagenfirmen und 129 Taxianbieter gehören.
Die Top Ten der gastfreundlichsten Orte der Welt basiert laut der Buchungsplattform wiederum auf dem Anteil der Unterkunftsanbieter, die einen Traveller Review Award 2024 erhalten haben.
Badeort hat die Nase vorn
Obwohl 2023 ein Rekordjahr für den Tourismus in der Region Zürich war – immerhin übernachteten hier letztes Jahr so viele Menschen wie noch nie – kommen weder Opfikon noch die Limmatstadt in der Top Ten vor. Dafür aber ein anderer Schweizer Ort, nämlich Grindelwald im Berner Oberland.
Die gastfreundlichsten Städte der Welt 2024 sind (Trommelwirbel):
- Arraial d'Ajuda, Brasilien
- Ermoupoli, Griechenland
- Viana do Castelo, Portugal
- Daylesford, Australien
- Grindelwald, Schweiz
- Moab, Vereinigte Staaten
- Uzès, Frankreich
- Mazatlán, Mexiko
- Jaisalmer, Indien
- Fujikawaguchiko, Japan
Als kleiner Trost: Zürich wurde vergangenes Jahr eine (zweifelhafte) Ehre zuteil. Die englischsprachige Wochenzeitung «The Economist» hob Zürich in ihrem Ranking der teuersten Städte der Welt gemeinsam mit Singapur auf den ersten Platz. Dahinter rangieren Genf, New York und Hong Kong.
Reisende strömen nach Zürich
Die Vermarktungsorganisation Zürich Tourismus darf zufrieden sein: Knapp sieben Millionen Logiernächte verzeichnete die Tourismusregion Zürich im vergangenen Jahr. Wie es in einer Mitteilung heisst, sind das 6,5 Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2019 und 17,2 Prozent mehr als im Vorjahr.
Doch aufgepasst: Die Tourismusregion Zürich ist relativ gross. Sie erstreckt sich von Baden und Winterthur über Zürich und die Flughafenregion bis nach Rapperswil und in den Kanton Zug. Die Subregion Zürich mit der Stadt Zürich, den Flughafengemeinden, dem Limmattal und dem Knonaueramt, für die Zürich Tourismus direkt verantwortlich ist, verzeichnete 5'677’202 Millionen Logiernächte.