Punkte gibt es auf dem Rückweg

Thomas Enderle

Auf ins Abenteuer: Der mysteriöse Kontinent Alula birgt Geheimnisse, die darauf warten, entdeckt zu werden. Doch nur mit kluger Planung lässt sich auf dem Heimweg der grösste Ruhm ernten. So lautet die Prämisse im Kartenlegespiel «Far Away».

So abenteuerlich die Geschichte sich anhört – beim Spielen selbst kommt die Geschichte nicht ganz durch, hilft aber dabei, den Kniff des Spieles zu verstehen. Jeder erkundet in acht Runden jeweils eine Region, indem man eine seiner drei Handkarten ausspielt. Dabei spielen alle immer gleichzeitig. Die Karten stellen dabei eine Gegend dar, die einem gewissen Habitat (Farbe) angehört. Ausserdem zeigen die Karten, welche von drei Ressourcen man findet: Mineralien, Mischwesen oder Disteln. Diese benötigt man, um die Aufgaben der Bewohner zu meistern und dafür dann Ruhmpunkte zu erhalten. Diese Aufgaben sind ebenfalls auf der Karte abgebildet. Zu guter Letzt sieht man auch, wie lange eine Erkundung hier dauert und ob dies während des Tages oder der Nacht passiert.

«Natürlich weist ‹Far Away› einen Glücksfaktor auf. Aber genau das hat seinen Reiz.»

Thomas Enderle, Spieletester

Der Ablauf eines Spielzugs ist simpel: Alle Spieler legen verdeckt eine Handkarte rechts neben die letzte Karte in ihrer Reihe. Dann decken alle gleichzeitig ihre Karte auf. Wer die kürzeste Erkundung legt, darf als Erstes aus der Auslage eine neue Karte auswählen. Es lohnt sich aber auch, hoch zu legen: Wer nämlich eine längere Erkundung spielt als in der letzten Runde, darf zudem eine Heiligtum-Karte nehmen. Diese bieten dauerhafte Vorteile wie zusätzliche Ressourcen, Symbole oder Wertungen für das Ende des Spieles.

Haben alle ihre neue Handkarte ausgewählt, wird die verbleibende Karte der Auslage weggeräumt und eine neue Auslage aufgedeckt. Die nächste Runde beginnt. Nach acht Erkundungen ist Schluss. Nun kommts zur Wertung. Der Clou: Man reist rückwärts durch die eigene Erkundungsreihe und prüft, ob man die Aufgaben der Bewohner geschafft hat. Dabei zählen nur Symbole, die links in der Reihe liegen! Hier zeigt sich, wie wertvoll ein Heiligtum ist, da es für alle Wertungen gezählt werden kann. Wer die meisten Punkte holt, gewinnt.

Dr. Gamble meint: Wirklich thematisch ist «Far Away» nicht. Man fühlt sich nicht als Erkunder neuer Welten. Doch wer die Rückwärtswertung durchschaut hat, wird merken, wie raffiniert das Spiel immer wieder knifflige Entscheidungen verlangt… Kurze Erkundungen legen, um garantiert die ersehnte Karte in der Auslage zu erhalten? Oder doch etwas höher, um eine Heiligtumkarte zu ergattern, die das erhoffte Symbol haben könnte? Dabei muss man abwägen, ob man schwerere, besonders lukrative Aufgaben legen oder doch lieber weniger, dafür sichere Punkte ergattern will. Die moderne, eigenwillige Grafik weiss zu gefallen. Und da die Regeln an sich recht einfach sind, kann schnell losgespielt werden. Auch lässt es sich recht schnell spielen, so dass eine Revanche oft drin- liegt. Natürlich weist «Far Away» einen Glücksfaktor auf, der die beste Strategie zum Scheitern bringen kann. Aber genau das hat auch seinen Reiz.

«Far Away» von Corentin Lebrat und Johannes Goupy, Kosmos, 2–5 Spieler, ab 10 Jahren»

Gwunderbrunnen

19.12.2025 - 14:00
28.11.2025 - 14:00
31.10.2025 - 14:00
29.09.2025 - 14:00
26.09.2025 - 14:00
25.09.2025 - 09:00
22.09.2025 - 14:00
Zur Agendaübersicht