«Musik verbindet und kann ein Brückenbauer sein»
Rund 20 Acts aus Ländern wie Serbien, Bosnien oder Bulgarien repräsentieren am Samstag am Flughafen Kloten ihre heimische Musikszene. Wir haben den Schweizer Rapper Gen zu seinem Leben zwischen den Kulturen befragt.
Ganz nach dem Motto «Musik, Liebe, Balkan», findet am Samstag das erste Balkan-Open-Air Europas statt. Ort des Geschehens des «Balkan Beats», so der Name, das Parking P17 am Flughafen Kloten. Mit modernem Balkan-Pop, BalkanHip-Hop und Künstlern mit traditionellen Songs will die Balkan-Community ein Stück Heimat in die Flughafenstadt holen.
Mit am Start ist auch Rapper Gen, der mit bürgerlichem Namen Trajco Gogov heisst, im Kanton Bern wohnt und mit Songs wie «Skyline» und «Slumdog» bekannt geworden ist. Er kam im Alter von 13 Jahren in die Schweiz und ist seit nunmehr fast zwei Jahrzehnten einer «vo eus». «Heimat ist für mich der Ort, an dem ich aufgewachsen bin und mit dem ich mich verbunden fühle, wo meine Erinnerungen und Erfahrungen zu Hause sind», sagt er gleich zu Beginn des Interviews. Allerdings würden mittlerweile zwei Herzen in seiner Brust schlagen: «Wenn man so wie ich länger in einem anderen Land lebt als zuvor in seinem Mutterland, hat man zwei Orte, an denen man zu Hause ist. Zumindest empfinde ich es so», erklärt der Musiker.
Wunsch nach Chancengleichheit
Gen beschreibt sich als zielstrebig, geduldig und kämpferisch und meint schmunzelnd: «Die drei Adjektive liegen mir sozusagen im Gen.» Auf die Frage, warum er diese Eigenschaften wählte, sagt er: «Diese drei Worte sind die Definitionen meiner Lebensgeschichte, seit ich als 13-jähriger Teenager in die Schweiz gekommen bin.» Auf Nachfrage führt er aus: «Schon in Kinderschuhen träumte ich davon, es weit zu bringen. Ich habe meine Schule erfolgreich abgeschlossen.» Verschmitzt legt er nach und strahlt über beide Ohren: «Ich habe sogar ein abgeschlossenes Studium in der Tasche.» Nicht nur, dass er alle gängigen Balkansprachen beherrsche, sondern auch die Tatsache, zwischen den Kulturen aufgewachsen zu sein, habe ihm den Weg geebnet, erzählt er stolz.
Als das Thema Integration zur Sprache kommt, bezieht der Mann mit Migrationshintergrund Stellung und äussert den Wusch: «Die jungen Menschen mit Migrationshintergrund, die hier aufwachsen, sollten offen sein, die Schweizer Kultur zu leben, mitzugestalten und sich gesellschaftlich zu engagieren.» Andererseits hat er aber auch eine Forderung an die Schweizer. Er wünscht sich mehr Unterstützung, vor allem eine grössere Chancengleichheit.
Auf die Frage, welche Bedeutung das anstehende Musikfest für die Schweizer Balkan-Community hat, erklärt Gen: «Musik verbindet und kann als Brückenbauer dienen, Schweizerinnen und Schweizern unsere Kultur näherzubringen.» Darüber hinaus könne die Balkan-Community den Beweis dafür liefern, dass sehr vieles nur Stigmatisierung ist und das Zusammenleben mit und untereinander in der Realität kein Problem darstellt.
Chance des Zusammenrückens
Für den Rapper ist das Open Air der erste grössere Event, bei dem er auf der Bühne performen wird. «Ich werde Vollgas geben», verspricht er, und liefert er nicht nur seinen Fans einen vielversprechenden Vorgeschmack: «Es sind tolle Künstlerinnen und Künstler, auch weltbekannte Interpretinnen und Interpreten, mit am Start. An guter Musik wird es also nicht mangeln.» Zudem sei es ein Event, der neben der Musik und Kulinarik auch die Kulturen vereint. Er appelliert: «Es ist eine Chance des Zusammenrückens. Also ergreift die Möglichkeit, unvergessliche Momente zu gewinnen und Freundschaften zu schliessen.»
«Musik verbindet und kann als Brückenbauer dienen, Schweizerinnen und Schweizern unsere Kultur näher zu bringen»: Rapper Gen. Bild zvg
Informationen: www.balkanbeats.ch