Mischa Ramel ist der einzige Kloten-Spieler mit einer Plus-Bilanz
Mit der 0:4-Heimniederlage gegen Ambri-Piotta hat der Vorletzte Kloten seine misslungene Qualifikation beschlossen. Das 0:4 war das achte von 52 Saisonspielen, in denen der EHC ohne eigenen Torerfolg blieb.
Mit bloss 108 erzielten sowie 177 kassierten Treffern weisen die Zürcher Unterländer sowohl bei den Plus- als auch bei den Gegentoren den schlechtesten Wert der gesamten Liga in der Regular Season auf. Der «Stadt-Anzeiger» präsentiert nachfolgend die wichtigsten Statistiken zu Klotens Spielern. Die Produktivität sowie die Minus-Statistiken sind bei den Feldspielern aufgeführt, bei den Torhütern deren Abwehrquote.
Der einzige Klotener Feldspieler, der die Saison übrigens tatsächlich mit einer Plus-Bilanz beendete, ist Mischa Ramel. Der wirblige junge Stürmer konnte verletzungsbedingt nur knapp die Hälfte der Qualifikation bestreiten, verzeichnete in seinen total 25 Saisonspielen aber eine Plus-3-Bilanz.
Insgesamt kamen bei Kloten in der zweiten Saison nach dem Wiederaufstieg bei den Feldspielern deren 32 zum Einsatz, darunter 14 Verteidiger. Nur wer annähernd ein Drittel der Qualifikation bestritt (16 Spiele), wird in der Liste berücksichtigt. Mit Captain Steve Kellenberger und dessen Abwehrkollegen Leandro Profico und Rajan Sataric sowie den beiden besten Klotener Skorern, Jonathan Ang und Axel Simic, bestritten fünf Klotener alle Qualifikationsspiele.
Ang, Aaltonen und Metsola liessen krass nach
Nicht in der Liste befindet sich unter anderen der im Verlaufe der Saison geholte und unlängst wieder gegangene kanadische Verteidiger Nathan Beaulieu, der verletzungsbedingt auf nur 13 Saisonspiele kam und dabei 2 Assists sowie eine Minus-6-Bilanz verzeichnete. Mit in der Liste sind dafür die ebenfalls nicht mehr für Kloten spielenden «Berner Abwehrgiele», der unlängst an der Schulter operierte Mika Henauer (ab nächster Saison bei Rapperswil-Jona) sowie Simon Kindschi, der schon während der Saison in die andere Richtung zum SCB wechselte. Ebenso aufgeführt ist der im Januar von Lausanne geholte Verteidiger Dario Sidler, der erst 14 Spiele bestritt.
Strafenkönig Marc Marchon sass 83 Minuten in der «Kühlbox»
Dazu sind unter anderen bei drei Ausländern (Juha Metsola, Miro Aaltonen und Jonathan Ang) sowie von Montreals Erstrundendraft David Reinbacher deren Vorsaisonwerte aufgeführt, als Kloten als Aufsteiger auch dank deren Leistungen eine verblüffende Qualifikation realisierte (9. Rang).
Marc Marchon wiederholte fast auf den Punkt genau seine Skorer-Werte der letzten Qualifikation (21 Punkte gegenüber 22 im Vorjahr), war aber in der Regular Season auch noch der Strafenkönig.
Damit aber nicht nur ein Leistungsabfall demonstriert werden soll, ist als Positivum die Steigerung bei Klotens besten diesjährigen Schweizer Skorern (Axel Simic) aufgeführt. Der künftige Berner Marc Marchon wiederholte fast auf den Punkt genau seine Skorer-Werte der letzten Qualifikation (21 Punkte gegenüber 22 im Vorjahr), war aber in der Regular Season auch noch der Strafenkönig der Liga. Der Neo-Nationalstürmer kassierte 83 Strafminuten.
Goalies
• Juha Metsola: 38 Spiele (1 Assist)/90,14 Prozent Abwehrquote. Vorsaison: 37 Spiele/91,23.
• Sandro Zurkirchen, 13 (kein Punkt)/90,02. – Vorsaison: 19 (1 Assist)/89,07.
Verteidigung
• Leandro Profico, 52 Saisonspiele (1 Tor/13 Assists/–7).
• David Reinbacher, 35 (1/10/–15). – Vorsaison: 46 (3/19/+7).
• Nicholas Steiner, 46 (3/5/–2).
• Steve Kellengerger, 52 (0/8/–2).
• Mika Henauer, 26 (1/5/–13).
• Rajan Sataric, 52 (0/4/–9).
• Matteo Nodari, 32 (0/3/–5).
• Mattthew Kellenberger, 29 (0/2/–1).
• Dario Sidler, 14 (0/1/–4).
• Simon Kindschi, 17 (0/1/–4).
Sturm
• Jonathan Ang, 52 (11/18/–21). – Vorsaison: 52 (20/29/–5).
• Axel Simic, 52 (18/10/-9). – Vorsaison: 48 (6/3/–22).
• Tyler Morley, 41 (12/11/–14).
• Miro Aaltonen, 46 (9/14/–23). – Vorsaison: 51 (19/30/+ 1).
• Marc Marchon, 50 (10/11/–11). – Vorsaison: 44 (11/11/–4). – Anmerkung Strafminuten: 83 und damit die meisten Strafminuten der National League vor Maximilian Streule (Fribourg-Gottéron/72) und Laurent Dauphin (Ambri-Piotta/70).
• Niko Ojamäki, 50 (5/14/–27).
• Dominik Diem, 50 (5/14/–7).
• Keanu Derungs, 43 (10/3/–17).
• Michael Loosli, 49 (6/6/–7).
• Mischa Ramel, 25 (7/4/+3!!!)
• Dario Meyer, 37 (3/5/–16).
• Luc Harrison Schreiber, 49 (4/3/–11).
• Patrick Obrist, 29 (1/1/–2).
• Joël Marchon, 17 (0/0/–2).
• Sven Lindemann, 45 (0/0/–5).
Quelle der entsprechenden Angaben ist die National League.