Kloten bietet das grösste Public Viewing im Zürcher Unterland
Auf dem Stadtplatz in der Nachbarstadt Kloten kann man gemeinsam mitfiebern und feiern, wenn das runde Leder an der Europameisterschaft in Deutschland rollt. Mit dem Spiel Schweiz gegen Deutschland startet am 23. Juni der 21-tägige Anlass.
Bereits am Samstag startet die Schweizer Fussball-Nati ins EM-Abenteuer. Erster Gegner wird Ungarn sein, danach folgen Schottland und Gastgeber Deutschland. Dieses Duell, quasi zwischen David und Goliath, bildet gleichzeitig den Auftakt für das grösste Public Viewing im Zürcher Unterland, jenes auf dem Klotener Stadtplatz. Möglich macht es Mike Schälchli. Der umtriebige Ex-EHC-Kloten-Präsident und Chef der Eventagentur Tit Pit hat den 21-tägigen Anlass innerhalb von zweieinhalb Wochen auf die Beine gestellt. Möglich geworden sei es vor allem auch dank der starken Unterstützung der Stadt Kloten und dem raschen Engagement verschiedener Partner, insbesondere des Versicherungsbrokers Global Sana, so Schälchli, der anfügt: «So haben wir nun Grosses erreicht.»
Auf dem Stadtplatz Kloten können die Live-Übertragungen ab dem letzten Schweizer Gruppenspiel gegen Deutschland verfolgt werden. Der Eintritt ist gratis – wie schon an der Fussball-WM 2018, als Schälchli ebenfalls eine grosse Arena organisiert hatte. Und wie damals dürfte das gemeinsame Erlebnis, das Mitfiebern bei den Live-Auftritten der Nati von Murat Yakin erneut für gute Stimmung sorgen. Schälchli: «Wenn am 23. Juni um 21 Uhr in Frankfurt das Spiel beginnt, ist auch auf dem Stadtplatz alles für ein grosses Fussballfest vorbereitet. Ab Samstag, 29. Juni, werden dann auch alle Spiele der Achtel-, der Viertel- und der Halbfinals live zu sehen sein. Krönender Abschluss ist am Sonntag, 14. Juli (Spielzeiten siehe Kasten), dann die Übertragung des Finals. Schälchli ist überzeugt: «Auch wenn die Euphorie im Moment noch nicht spürbar ist – sie wird bestimmt noch kommen!»
«Wir freuen uns auf spannende Spiele und viele Emotionen in Kloten», sagt auch Stadtpräsident René Huber. Und er ergänzt: «Das Public Viewing im Herzen von Kloten ist zweifellos eine Bereicherung für die Bewohnerinnen und Bewohner und verleiht der Sportstadt eine besondere Note.»
Noch Mitte Mai sagte Schälchli gegenüber dem «Zürcher Unterländer», es gäbe kein Public Viewing in Kloten. Als Grund nannte er die hohen organisatorischen Hürden. «Weil alle am gleichen Strick gezogen haben, konnten wir nun doch eine EM-Arena realisieren», so der Tit-Pit-Geschäftsführer.
Diese Spiele gibt es auf dem Klotener Stadtplatz zu sehen
Letzte Gruppenphase:
Sonntag, 23. Juni
- Schweiz – DeutschlandSpielbeginn: 21 Uhr
Montag, 24. Juni
- Kroatien – Italien Spielbeginn: 21 Uhr
Dienstag, 25. Juni
- Niederlande – ÖsterreichSpielbeginn: 18 Uhr
- England – SlowenienSpielbeginn: 21 Uhr
Mittwoch, 26. Juni,
- Ukraine – BelgienSpielbeginn: 18 Uhr
- Georgien – PortugalSpielbeginn: 21 Uhr
Achtelfinals:
- Samstag, 29. Juni, bis Dienstag, 2. Juli, jeweils 18 und 21 Uhr
Viertelfinals:
- Freitag, 5. Juli, und Samstag, 6. Juli: jeweils 18 und 21 Uhr
Halbfinals:
- Dienstag, 9. Juli, und Mittwoch, 10. Juli: jeweils 21 Uhr
Final:
- Sonntag, 14. Juli, Spielbeginn: 21 Uhr