In Kürze

Die Kantonspolizei hat am Samstagnachmittag, 2. November, am Flughafen einen Mann verhaftet, der rund sechs Kilogramm Kokain im Gepäck transportierte.

Flughafen: Drogenkurier mit kiloweise Kokain

Die Kantonspolizei hat am Samstagnachmittag, 2. November, am Flughafen einen Mann verhaftet, der rund sechs Kilogramm Kokain im Gepäck transportierte. Sein Koffer war wie sein Besitzer auf der Durchreise von San José nach Brüssel.

Die Polizisten fanden das Betäubungsmittel in mehreren Beuteln eingewickelt zwischen Kleidungsstücken. Der Besitzer des Koffers, ein 66‑jähriger Kanadier, wurde daraufhin im Transitbereich des Flughafens festgenommen. (pd.)

 

Swiss: Weiterhin keine Flüge nach Tel Aviv

Die Fluggesellschaft Swiss hat entschieden, die Flüge nach und von Tel Aviv bis auf weiteres zu streichen, und fliegt die israelische Metropole bis und mit Sonntag, 15. Dezember 2024, nicht an. Die Massnahme diene der Planbarkeit von Fluggästen als auch Besatzungen. Die betroffenen Passagiere würden kontaktiert und könnten kostenlos auf einen späteren Reisetermin umbuchen oder den Ticketpreis zurückheralten. (pd.)

 

SBB-Bauarbeiten mit Auswirkungen für Kloten, Glattbrugg und Oerlikon

Im Bahnhof Zürich Flughafen müssen die Weichen ersetzt werden, damit die Züge auch in Zukunft sicher und pünktlich unterwegs sind. Da dort weder der Platz für die Vorbereitungsarbeiten noch für den Materialumschlag vorhanden ist, müssen die SBB nach Zürich Oerlikon, Glattbrugg, Kloten (Dorfnest) und Effretikon ausweichen. «Wir setzen uns dafür ein, die unumgänglichen Lärmemissionen so gering wie möglich zu halten», versichert das Bahnunternehmen und bittet für die Unannehmlichkeiten um Entschuldigung. (pd.)

 

Grippesaison 2024: Apotheken impfen nach Plan

Der Regierungsrat hat beschlossen, dass Apothekerinnen und Apotheker ab 2025 bei Personen ab 16 Jahren alle Impfungen vornehmen dürfen, die auch im nationalen Impfplan auf­geführt sind.

Voraussetzung ist, dass medizinisch nichts dagegen spricht wie etwa Schwangerschaft, Immunschwäche oder Autoimmunkrankheiten. Ausgenommen sind zudem Off-­Label-Impfungen, also solche, die für etwas anderes als den ursprünglichen Zweck eingesetzt werden, und solche mit Lebendimpfstoffen (Masern, Mumps, Röteln, Windpocken und Gelbfieber). Diese sollten weiterhin bei Ärztinnen oder Ärzten erfolgen. Die Erfahrungen mit dem Impfangebot in Apotheken seien in Zürich positiv, teilt der Regierungsrat mit, weshalb er die Verordnung über die universitären Medizinalberufe vom 28. Mai 2008 (MedBV) soll den Apothekerinnen und Apothekern anpassen will.

Bereits heute kann man sich in über 160 Impfapotheken im Kanton Zürich gegen Grippe, Frühsommer-Meningoenzephalitis, Hepatitis A und B oder Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und Kinderlähmung impfen lassen. Eine vorherige ärztliche Konsultation ist dafür nicht nötig. (pd.)

 

Dorfverein Opfikon: Letzte Tavolata in diesem Jahr

Auf nächsten Montag, 18. November, lädt der Dorfverein zum gemeinsamen Mittagessen im reformierten Kirchgemeindehaus (Oberhauserstrasse 71) ein – zum letzten Mal in diesem Jahr. Anmelden sollte man sich noch heute Donnerstag, damit Jörg Jenny genügend einkaufen kann. Danach sieht man sich im neuen Jahr wieder, am 20. Januar 2025. (rs.)

Anmeldung: 044 810 42 51 oder jm.jenny(at)bluewin.ch, www.dorfverein-opfikon.ch

Gwunderbrunnen

19.12.2025 - 14:00
28.11.2025 - 14:00
31.10.2025 - 14:00
29.09.2025 - 14:00
26.09.2025 - 14:00
25.09.2025 - 09:00
22.09.2025 - 14:00
Zur Agendaübersicht