In Kürze

Die Zürcher Kakteengesellschaft (ZKG) mit einem Mitgliederbestand von rund 150 an Sukkulenten begeisterten Personen feiert am kommenden Wochenende ihr 100-jähriges Bestehen in Wallisellen. In Opfikon gibt es derweil ein Konzert und ein geselliges Mittagessen.

Kakteengesellschaft feiert in Jubiläum in Wallisellen

Am 17. und 18. Mai findet im Restaurant zum Doktorhaus der Jubiläumsanlass der Zürcher Kakteengesellschaft statt mit öffentlichen Vorträgen und Pflanzenverkauf. Die Pflanzen können auch Nichtmitglieder am Samstag von 12 bis etwa 17.30 Uhr und am Sonntag von 9 bis 14.30 Uhr erwerben.

Zum 100. Geburtstag hat der Verein eine Sonderpublikation herausgebracht, um einerseits die Geschichte zu beleuchten und andererseits auf die diversen Aktivitäten dieses lebendigen Vereins hinzuweisen. Zudem  finden am Wochenende vom 24. und 25. Mai zwei Sukkulentenmarkttage in der Sukkulenten-Sammlung Zürich statt. Diese von der ZKG mit der Sukkulenten-Sammlung Zürich (Grün Stadt Zürich) organisierte Anlass wird auch vom Förderverein der Sukkulenten-Sammlung unterstützt. Mit Ausnahme des Covidjahres 2020 wurde der Markt seit 1994 jährlich durchgeführt. Der Anlass ist unter an Kakteen und Sukkulenten Begeisterten inzwischen nicht mehr wegzudenken (e.)

Infos/Programm: www.kakteen.org

 

Feuerwehr: Patienten tragen und eine Ölspur

Gleich zweimal musste die Feuerwehr bisher im Mai einem Rettungsdienst zur Hand gehen. In beiden Fällen ging es darum, Patienten zu transportieren, ein erstes Mal am 2. an der Schaff­hauser- und dann wieder am 11. Mai an der Talackerstrasse.

Etwas mehr zu tun gab es am 6. Mai: Ein defekter Lieferwagen hatte im Feierabendverkehr bei der Autobahneinfahrt Glattbrugg eine Ölspur hinterlassen. Weil unsicher war, ob zusätzlich Treibstoff in die Kanalisation gelangt war und Explosionsgefahr bestand, hat die Einsatzleitzentrale, welche die Anrufe entgegennimmt, den «Kleinalarm» (10 Feuerwehrleute innert 10 Minuten auf Platz) aufgeboten.  (rs.)

 

Jazz-, Pop- und Rock-Musik

Diesen Sonntag spielen Masako Ohashi am Piano und Roman Christoffel ein abwechslungsreiches Programm bekannter Kompositionen aus der Pop-, Rock- und Jazz-Musik, darunter zeitlose Stücke von Frank Sinatra, Georg Gershwin, Bill Withers, Charlie Chaplin, den Fugees und vielen mehr.

Der Eintritt zum Konzert in der reformierten Kirche ist frei; es wird eine Kollekte gesammelt. Anschliessend kann man sich beim Apéro über Musik und alles andere austauschen.  (red.)

So, 18. Mai, 16 Uhr, Reformierte Kirche Opfikon; www.ref-opfikon.ch/bericht/546

 

Dorfverein Opfikon lädt zur Mai-Tavolata

Einmal im Monat lädt der Dorfverein zum gemeinsamen Mittagessen im reformierten Kirchgemeindehaus (Oberhauserstrasse 71) ein. Das Team aus Freiwilligen bietet so Jung und Alt, Familien mit Kindern und Einzelpersonen, Vereinsmitgliedern und solchen, die es nicht sind, für 13 Franken ein Menü und einen Treffpunkt. Einzige Bedingung ist eine Anmeldung bis Donnerstag der Vorwoche, damit Jörg Jenny und sein Team genügend einkaufen können. Das nächste Datum ist Montag, 19. Mai. Die weiteren Daten 2025: 16. Juni, 15. September, 20. Oktober, 17. November und 19. Januar 2026.  (rs.)

Anmeldung: 044 810 42 51 oder jm.jenny(at)bluewin.ch; www.dorfverein-opfikon.ch

Sunrise-GV genehmigt alle Traktanden

An der ordentlichen Generalversammlung der Sunrise Communications AG im Glattpark am Dienstag wurden sämtliche Traktanden gemäss den Anträgen des Verwaltungsrats genehmigt, darunter die  Konzernrechnung für das Kalenderjahr 2024, die Jahresrechnung für das Geschäftsjahr 2024 sowie der Bericht über nichtfinanzielle Belange für das Kalenderjahr 2024.

Unter Berücksichtigung der Stimmen des unabhängigen Stimmrechtsvertreters waren 82,36 Prozent der registrierten Aktien vertreten, teilt das Telekomunternehmen mit. Die Aktionärinnen und Aktionäre stimmten zudem einer Dividende von 3.33 Franken pro A-Aktie und 33 Rappen pro B-Aktie zu. Die Dividende werde ausschliesslich aus Reserven ausländischer Kapitaleinlagen ausgeschüttet und daher für Schweizer Steuerzwecke als Rückzahlung von qualifiziertem, zusätzlich eingezahltem Kapital behandelt. Dementsprechend unterliege sie für das Geschäftsjahr 2024 nicht der eidgenössischen Verrechnungssteuer von 35 Prozent. Den Mitgliedern des Verwaltungsrats und der Geschäftsführung wurde für ihre Tätigkeit im Geschäftsjahr 2024 Entlastung erteilt.

Die Generalversammlung hat den Vergütungsbericht 2024 in einer konsultativen Abstimmung genehmigt, ebenso den maximalen Gesamtbetrag der Vergütung des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung für 2026.

Ausserdem wurde Michael T. Fries als Mitglied des Verwaltungsrats und als dessen Präsidenten für eine weitere Amtszeit bis zum Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung wiedergewählt.

Die zur Wiederwahl vorgeschlagenen Mitglieder des Verwaltungsrats Adam Bird, Ingrid Deltenre, Thomas D. Meyer, Catherine Mühlemann, Enrique Rodriguez und Lutz Schüler wurden bis zum Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung wiedergewählt. Die GV bestätigte ausserdem Adam Bird, Ingrid Deltenre und Enrique Rodriguez als Mitglieder des Vergütungsausschusses für eine Amtsdauer bis zum Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung. (pd.)

 

Ermittlungserfolg nach Telefonbetrug in Embrach

Telefonbetrüger haben im April einer Frau aus Embrach rund 50 000 Franken entwendet. Ermittler der Kantonspolizei Zürich haben das Geld anschliessend ausfindig gemacht und zurückgeholt.

Nach Polizeiangaben meldete sich bei einer 59‑jährigen Frau ein angeb­licher Ermittler von Europol. Er teilte der Frau telefonisch mit, dass ihre Identität von Kriminellen missbräuchlich verwendet worden sei und sie nun international gesucht werde. Im rund sechs Stunden dauernden Telefongespräch wurde die Frau massiv unter Druck gesetzt. So konnte sie keine klaren Gedanken mehr fassen. Auf diese Art gelang es dem Betrüger, rund 50 000 Franken vom Konto der Frau auf ein Krypto-Konto zu transferieren.

Drei Tage später meldete sich die Frau bei der Kantonspolizei Zürich und erstattete Anzeige wegen Telefonbetrugs. Dabei liessen die vorgelegten Nachrichten und E‑Mails die Vermutung aufkommen, dass das entwendete Geld noch auf dem Krypto-Konto lag. Dank dem raschen Handeln und der hartnäckigen Arbeit der Mitarbeitenden der Kantonspolizei konnte das Geld auf der ausländischen Krypto-Plattform gesichert und in der Folge auf das Bankkonto der Geschädigten transferiert werden.  (pd.)

Mehr Informationen unter: www.telefonbetrug.ch

 

Was erwarten Ausbildner von ihren Lernenden?

«Wenn ich einen Beruf erlerne, brauche ich einen Ausbildungsbetrieb, welcher mich ans Ziel führt.» «Wenn ich als Ausbildner Jugendliche ausbilde, erwarte ich von diesen über die ganze Lehrzeit einen tadellosen Einsatz.»

An der Impulsveranstaltung vom kommenden Montag, 19. Mai, um 18.30 Uhr zeigt das Berufsbildungsforum Zürcher Unterland-Flughafen auf, dass zwischen den beiden Aussagen vieles nicht so klar ist. Der Anlass findet im Saal der Reformierten Kirchgemeinde Kloten, Kirchgasse 30, statt.

Jugendliche entscheiden sich in der Oberstufe für einen Weg in der Berufsbildung. Natürlich stehen sie schon während ihrer ganzen Schulzeit unter einem Erwartungsdruck einerseits durch die Lehrpersonen, andererseits durch die Eltern. Viele kommen damit sehr gut zurecht, einige überhaupt nicht, und die Konsequenzen werden noch schwerwiegender, wenn es während der Berufslehre plötzlich ausweglos wird. Behandelt werden folgende Fragen: Was erwarten Betriebe und Berufsschulen von den Jugendlichen? Wie gelingt der Übertritt ins Berufsleben? Wie unterstützt die Schule die Jugendlichen? Welche Rollen spielen die Eltern?

An der Impulsveranstaltung wird zuerst ein psychologischer Exkurs über die Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz gemacht. Ausbildner sprechen von ihren Erwartungen an die Lernenden. Aber auch die Jugendlichen werden zu Wort kommen, um ihre Erwartungen an ihre Ausbildner zu formulieren.

Im Anschluss wird ein Apéro riche offeriert. Die Veranstaltung ist gratis, jedoch ist eine Anmeldung unter info(at)bbfzuf.ch nötig. (pd.)

 

Hier dreht sich alles um das Fahrrad

Die Cycle Week in Zürich, das grösste Velofestival des Landes, bietet für Gross und Klein die jährlich einmalige Möglichkeit, die Vielfalt der Velowelt umfassend zu erleben. An der diesjährigen Cycle Week in Zürich von 22. bis 25. Mai finden die Besuchenden nicht nur die neusten Innovationen und Trends, sie können auch an vielen Workshops und Ausfahrten teilnehmen. Shows und Contests lassen sie staunen und bei Biketests stehen von Citybikes über Rennräder bis zu Mountainbikes alle bereit.

In der Europaallee beim Hauptbahnhof finden Besucherinnen und Besucher die ganze Velopalette im Überblick: die neusten Innovationen und Produkte der Velobranche, Neuheiten, die auch getestet und angefasst werden können. Zudem werden Dienstleistungen rund ums Velo, Reiseziele, Tourismusdestinationen und Inspirationen für das nächste Veloabenteuer gezeigt. Im Campus Brunau steht das sportliche Velo im Fokus. Bei der Saalsporthalle befindet sich der Hotspot für alle, die gerne selbst aufs Bike steigen. Den Besuchenden wird deshalb empfohlen, die Brunau im Velodress zu besuchen.

Zum Auftakt der Cycle Week wird  am 22. Mai die Eröffnung des Stadttunnels mit einer Veloparade und einem Velofest gefeiert. Mit der Eröffnung dieser Veloverbindung unter dem HB Zürich begeht die Stadt ein historisches Ereignis. Ein Tunnel, der einst für eine Autobahn gebaut wurde, wird zum Tunnel für Velofahrende. (pd.)

Informationen und Programm: www.cycleweek.ch

Gwunderbrunnen

19.12.2025 - 14:00
28.11.2025 - 14:00
31.10.2025 - 14:00
29.09.2025 - 14:00
26.09.2025 - 14:00
25.09.2025 - 09:00
22.09.2025 - 14:00
Zur Agendaübersicht