In Kürze

Die Generalversammlung von Skyguide hat Aldo C. Schellenberg neu zum Verwaltungsratspräsidenten des Flugsicherungsunternehmens gewählt.

Skyguide

Neuer Präsident des Verwaltungsrats

Aldo C. Schellenberg tritt die Nachfolge von Walter T. Vogel an, der dem Skyguide-Verwaltungsrat neun Jahre als Präsident gedient hat. Die Vizepräsidentin Anne Bobillier tritt nach zehn Jahren zurück. Neu in den Verwaltungsrat gewählt hat die GV heute Linda de Winter und Annette Rinck, zwei ausgewiesene Expertinnen für digitale Transformation und Unternehmensentwicklung.

Aldo C. Schellenberg war in der Schweizer Armee in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt als Korpskommandant und Stellvertreter des Chefs der Armee sowie Chef des Kommandos Operationen. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und in Wirtschaftsrecht.

Linda de Winter ist seit April 2023 Chief Information Officer und Mitglied der Geschäftsleitung der Swisscard AECS GmbH. Zuvor war sie bei der Schweizerischen Post als Leiterin der Entwicklung und anschliessend als Leiterin der Strategie und Chief Operating­ Officer und als Mitglied der IT-Geschäftsleitung sowie bei Swisscom tätig.

Annette Rinck ist seit Januar 2022 Präsidentin und CEO von Leica Microsystems, einem globalen Anbieter von Lösungen für Life-Sciences, Medizintechnik und Industrie. In den vergangenen sieben Jahren war sie bei Honeywell tätig, zuletzt im Bereich Energy Management und im Kader der Transportation System Division. Zuvor hatte sie verschiedene Führungspositionen bei Eaton Electric, Caterpillar und der BMW-Gruppe inne und ist seit Mai 2022 Mitglied des Verwaltungsrats von Pilatus Flugzeugwerke.

Schellenberg würdigt die Verdienste von Walter T. Vogel und Anne Bobillier: Auch dank ihnen sei Skyguide heute europaweit eine der führenden Flugsicherungen und Vorreiterin bei der Digitalisierung. «Die Realisierung von zwei der drei Tranchen des innovativen Virtual-Centre-Programms hat Skyguide mehr Effizienz und Flexibilität in der Luftraumbewirtschaftung gebracht.» (pd.)

 

Flughafen-Statistik

94 Prozent des Niveaus von 2019

Im April 2024 sind 2 620 051 Passagiere über den Flughafen Zürich geflogen. Das sind 7% mehr als in derselben Periode des Vorjahres. Gegenüber April 2019 liegen die Passagierzahlen im Berichtsmonat bei 96%.

Die Frühlingsferien gehören zu den passagierstärksten Zeiten am Flughafen Zürich. Die Anzahl Lokalpassagiere lag im April 2024 bei 1 861 331. Der Anteil der Umsteigepassagiere betrug 29%, was 754 332 Passagieren entspricht.

Die Anzahl Flugbewegungen stieg im Vergleich zum April 2023 um 7% auf 21 967 Starts oder Landungen. Der ­Monatsvergleich zeigt, dass die Flugbewegungen 94% des Niveaus von 2019 betragen. Die durchschnittliche Zahl der Passagiere pro Flug lag mit 134 2% unter dem Vorjahreswert. Die Sitzplatzauslastung ist im Berichtsmonat im Vergleich zum Vorjahresmonat um einen Prozentpunkt auf 80% gesunken.

Ausserdem wurden am Flughafen im April 34 740 Tonnen Fracht abgewickelt, was einer Zunahme von 10% gegenüber April 2023 entspricht. Verglichen mit April 2019, wurden 7% weniger Fracht abgewickelt. (pd.)

 

Edelweiss und gav

Airline und Piloten verhandeln wieder über GAV

Seit Dezember verhandeln die unzufriedenen «Edelweiss»-Pilotinnen und -Piloten mit der Fluggesellschaft über einen neuen Gesamtarbeitsvertrag. Nach einem Abbruch der Gespräche im April seien diese nun wieder aufgenommen worden, wie der «Zürcher Unterländer» berichtet. Keinen Moment zu früh, denn am 1. Juli – just zur Feriensaison – läuft der bestehende GAV ab. (rs.)

Gwunderbrunnen

19.12.2025 - 14:00
28.11.2025 - 14:00
31.10.2025 - 14:00
29.09.2025 - 14:00
26.09.2025 - 14:00
25.09.2025 - 09:00
22.09.2025 - 14:00
Zur Agendaübersicht