«Ich setze voraus, dass man den Pythagoras kennt»

Pia Meier

«Damit die Berufswahl ein Volltreffer wird» organisierte das Berufsbildungsforum Zürcher Unterland – Flughafen zusammen mit zwei Berufsinformationszentren den zweiten Lehrstellenmarkt. Das Angebot war gross und vielfältig.

Der Lehrstellenmarkt der Bezirke Bülach und Dielsdorf im Klotener Zentrum Schluefweg fand bei den Firmen grossen Anklang. Der Platz im Saal und im Erdgeschoss war ausgebucht. Rund 50 Firmen aus dem ganzen Gebiet nahmen teil, unter ihnen auch solche aus Glattbrugg wie die Glattal Installationen AG und PFS Pension Fund Services. «Es ist nicht schwierig gewesen, interessierte Firmen zu finden», hält Urs Müller, Präsident des Berufsbildungsforums Zürcher Unterland-Flughafen, fest. «Das Interesse war gross.» Auch die Durchmischung der verschiedenen Branchen sei gut. Die teilnehmenden Firmen nutzten die Möglichkeit, mit vielen potenziellen Lernenden in Kontakt zu treten und im direkt Fragen zu beantworten oder Bewerbungen entgegenzunehmen. Der Lehrstellenmarkt hat sich aber etwas gewandelt. Einige Firmen finden nicht mehr genügend Lernende.

Um die 400 bis 500 Schülerinnen und Schüler aus der 2. und 3. Oberstufe sowie aus dem 10. Schuljahr haben den Lehrstellenmarkt besucht. Im Gegensatz zu den Firmen nutzten aber längst nicht alle die Gelegenheit, Firmen kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. So nahmen zum Beispiel aus Niederhasli nur 10 Prozent der Schülerinnen und Schüler teil. «Es ist halt Mittwoch Nachmittag», meinte eine Lehrerin aus dem Gebiet. Für die Schülerinnen und Schüler des 10. Schuljahres war die Teilnahme allerdings obligatorisch.

«Eine gute Sache»

Unter den Jugendlichen waren auch solche aus Opfikon-Glattbrugg. Kristijan Simic und Damian Bogdanovic besuchen die dritte Oberstufe im Schulhaus Halden. Es eile nun etwas mit der Lehrstellensuche. «Schön wäre es, hier am Lehrstellenmarkt gleich eine Stelle zu finden», meinen die beiden.

Kristijan möchte eine kaufmännische Lehre machen, zum Beispiel bei einer Versicherung. Eine Alternative für ihn wäre Speditionslogistiker. Er hat schon bei einer Firma geschnuppert. Die Lehrstellensuche sei aber anstrengend neben der Schule. Den Lehrstellenmarkt findet er interessant.

Unterschiedliche Ansprüche

«Ich will einen technischen Beruf erlernen, zum Beispiel Elektroinstallateur», hält Damian fest. Auch er hat schon bei einer Firma geschnuppert. Am Lehrstellenmarkt hat er eine interessante Beschäftigung gefunden. Die Arbeit als Heizungsinstallateur oder Heizungspraktiker würde ihm gefallen. Die anwesende Firma hat ihn überzeugt. Er will sich bewerben.

Nach wie vor sei bei den Jugendlichen das KV sehr gefragt, so Müller. Es herrsche immer noch die Meinung, dass man bei handwerklichen Berufen dreckige Finger bekommt. Trotzdem, es gibt Jugendliche, die gerne mit den Händen arbeiten und sehen können, wie ein Produkt entsteht.

Und sind die Jugendlichen genügend gerüstet, wenn sie ihre Lehre beginnen? Die Meinungen unter den gefragten Firmen gehen auseinander. «Ich setzte voraus, dass man den Pythagoras kennt. Aber leider fehlt es an der Grundausbildung», hält Urs Müller, Werkstattleiter bei Bamag, fest. Andere Firmen setzen weniger auf die Grundausbildung, sondern mehr auf körperliche Fitness. So zum Beispiel Hauenstein aus Rafz. «Unsere Lernenden brauchen Fitness, Fingerspitzengefühl und Durchhaltewillen», hält Berufsbildnerin Manuela Wellig, fest. «Die Noten sind weniger wichtig.» Alle Berufe stehen Mädchen und Burschen offen. Typische geschlechterspezifische Berufe gibt es nicht mehr. So bewerben sich für eine Stelle im «Chinderhuus Dörfli» in Glattfelden auch Burschen. Dort ist Teamarbeit, das heisst Sozialkompetenz wichtiger als Noten. «Wir suchen die Lernenden entsprechend aus», meint Livia Zimmermann vom «Chinderhuus». Von Interessierten überrannt wie früher würden sie aber heute nicht mehr.

Nur die besten Schülerinnen und Schüler wählen die Notariate, Grundbuch- und Konkursämter Kanton Zürich aus. «Wer sich bei uns bewirbt, muss einen guten Sek-A-Abschluss haben», wird betont. Nachher ist sogar ein Studium möglich.

Gwunderbrunnen

19.12.2025 - 14:00
28.11.2025 - 14:00
31.10.2025 - 14:00
29.09.2025 - 14:00
26.09.2025 - 14:00
25.09.2025 - 09:00
22.09.2025 - 14:00
Zur Agendaübersicht