Golfen mitten in der Flughafenstadt
Der Verein «Urban Golf Kloten» verwandelt die Flughafenstadt in einen Golfparcours. Insgesamt neun Bahnen bieten einen abenteuerlichen Rundgang durch Opfikons Nachbarstadt. Einzige und wichtigste Regel: Rücksicht auf Passanten nehmen.
Riesige Felder mit auf den Millimeter genau getrimmtem Rasen und Personen in edlen Tenüs, die mit dem Golfmobil ihren Abschlägen nachfahren – mit dieser Golfwelt teilt das urbane Golfen nur wenige Gemeinsamkeiten. Stattdessen machen Spielerinnen und Spieler dieses Sports die städtische Umgebung zu ihrem Golfplatz. So sind statt des herkömmlichen Golflochs Mülleimer, Statuen und Bäume der Stadt die Zielobjekte, die getroffen werden sollen.
Domenico Rinaldi ist Mitgründer des Vereins Urban Golf und erfahrener Golfer. Er meint: «Das Tolle am Stadtgolfen ist, dass jede und jeder mitmachen kann.» Es gebe keine komplizierten Regeln wie im traditionellen Golf. Die einzige Regel sei, Rücksicht auf Passanten zu nehmen, damit diese nicht durch den Spielspass verletzt werden.
Jasmin Maran sieht das genauso und sagt: «Das Angebot richtet sich an alle Personen, die eine aussergewöhnliche Aktivität erleben möchten.» Egal, ob geübter Golfer oder absoluter Neuling – «Urban Golf Kloten» lädt alle zum Stadtgolfen ein.
Drei Arbeitsfreunde, eine Idee
Andrina Rohner ist eine der drei Gründerinnen des Vereins und diejenige, die als Erste mit der städtischen Golfvariation in Kontakt kam. Sie versuchte mehrmals, Kollegen dazu zu motivieren, mit ihr nach Uster zu gehen, um das Stadtgolfen auszuprobieren. «Als sie mir immer wieder absagten, beschloss ich, mir selbst den Wunsch zu erfüllen, indem ich urbanes Golfen nach Kloten bringe», sagt sie lachend.
Daraufhin erzählte die Informatikerin an ihrem Arbeitsplatz von ihrer Idee – einen Golfparcours durch Kloten zu organisieren – und holte damit Jasmin Maran und Domenico Rinaldi ins Boot. «Wir waren überzeugt, dass urbanes Golfen das Gemeinschaftsleben in Kloten bereichern würde», so Rinaldi.
Prompt statteten sich die Arbeitsfreunde mit dem nötigen Spielmaterial aus – weiche Golfbälle, übliche Golfschläger und kleine Bürsten, die als Untersetzer dienen, auf denen die Bälle vor dem Abschlag platziert werden können. Es folgten eine eigene Webseite, Logos und schliesslich die Vereinsgründung im Juni des vergangenen Jahres.
Brunnen, Bäume und Statuen
Für die drei Stadtgolfer war es eine aufwendige Aufgabe, verschiedene Orte zu finden, an denen es möglich war, eine Bahn zu erstellen. «Man musste schauen, dass der Ort nicht stark frequentiert ist und dass ein Zielobjekt vorhanden ist», sagt Rohner. Es hat etwas gedauert, bis sie schliesslich die optimalen Bahnen ausfindig machen konnten. In Absprache mit der Stadt Kloten brachten sie ihr Vereinslogo an den gewünschten Startpositionen der Bahnen an. «Da wir alle bei der Stadt arbeiten, ging die Absprache recht schnell», sagt Rinaldi.
So funktioniert das Stadtgolfen
Insgesamt neun Golfbahnen zählt der fertige Parcours des Vereins Urban Golf. Dazu gehören die Fige-Hollenstein-Statue vor der Geschäftsstelle des EHC Kloten, der Metallbrunnen vor dem Stadthaus, die Flutlichtbeleuchtung des Schulhauses Spitz und weitere kreative Zielelemente. «Es ist uns gelungen, einen sportlichen Stadtrundgang zu kreieren, der sowohl Touristen wie auch eingesessenen Klotenern die Möglichkeit gibt, die Gegend zu erkunden», sagt Maran.
Den Verleih des Materials übernimmt das Hotel Allegra Lodge, das sich wenige Gehminuten vom Bahnhof Kloten entfernt befindet. «Wir sind extrem froh darüber, dass sie die Ausgabe übernehmen, da sie es ermöglichen, dass das Strassengolfen von neun Uhr morgens bis neun Uhr abends angeboten werden kann», so Rohner.
An der Rezeption erhalten die Spielerinnen und Spieler neben der Ausstattung zum Golfen eine Karte, auf der die Route des rund vier Kilometer langen Parcours abgebildet ist. Damit sich die Teilnehmenden auch wirklich nicht verirren, können sie den QR-Code auf der Karte scannen, wodurch ihnen auf dem Online-Orientierungsdienst Google Maps angezeigt wird, wo sie sich befinden und wo die nächste Bahn von «Urban Golf» liegt.
Bei den Spielbahnen angekommen, positionieren die Strassengolfer den Ball auf dem Symbol von «Urban Golf». Ziel ist es, in so wenig Schlägen wie möglich das vorgegebene Element zu treffen. Die Anzahl Versuche bis zum Erfolg wird von den Spielerinnen und Spielern letztlich in eine Tabelle eingetragen. Es gewinnt – wie im Minigolf – der- oder diejenige mit den wenigsten Schlägen.
In der Regel dauert der Rundgang zwei bis drei Stunden und endet im Hotel Allegra Lodge, wo die Spielerinnen und Spieler bei verschiedenen Apéros das Abenteuer ausklingen lassen können.
Die Angebote von «Urban Golf»
Erwachsene zahlen für das Erlebnis 15 Franken, während Kinder bis zwölf Jahren und Gäste des Hotels Allegra Lodge von einem Preis von 10 Franken profitieren. Grössere Gruppen von mindestens 10 Personen erhalten einen Rabatt – sind allerdings dazu verpflichtet, sich mindestens 24 Stunden vor Spielbeginn für eine Reservierung zu melden. Um die Ausstattung entgegennehmen zu dürfen, ist die Abgabe eines amtlichen Ausweises erforderlich. Mehr unter: www.urbangolfkloten.ch