Flughafen in Kürze

Sommerflugplan: Mehr Europa und Nordamerika

Insgesamt werden im Sommerflugplan 2025 ab Zürich 206 Destinationen von 63 Airlines angeflogen. Der neue Flugplan tritt mit der Zeitumstellung diesen Sonntag, 30. März, in Kraft und ist bis zum 25. Oktober gültig.

Swiss fliegt ab dem 17. April neu bis zu fünfmal wöchentlich nach Dubrovnik, von Ende Juni bis Ende August ­zudem nach Montpellier und Niš (zweimal die Woche) sowie Heringsdorf (einmal pro Woche).

Edelweiss fliegt ab Mitte April zweimal wöchentlich in die georgische Hauptstadt Tiflis und auf die Azoren (nach Ponta Delgada bis zu dreimal wöchentlich, nach Terceira ab Ende Juni einmal), ausserdem nach Zadar in Kroatien und Calvi auf Korsika sowie neu zweimal wöchentlich nach Seattle und Halifax (Nova Scotia).

Delta Air Lines nimmt ihre saisonale Verbindung nach Atlanta Mitte April auf und fliegt die Strecke ab Mitte Mai täglich. Condor bietet zwei tägliche Flüge nach Frankfurt an.

Easyjet fliegt ab Ende März neu nach Rom (zweimal täglich), Palma (täglich) und Málaga (bis zu viermal wöchentlich). Im April folgen Faro, ab Mai Edinburgh (je zweimal wöchentlich), von Juni bis August Olbia (fünfmal pro Woche). Mit Manchester (bereits im Winterflugplan) bietet Easyjet 14 Destinationen ab Zürich an.

Edelweiss fliegt neu zweimal täglich nach Sardinien mit Verbindungen nach Olbia und Cagliari, nach Faro (Portugal bis zu sechsmal), Madeira (bis zu achtmal wöchentlich) und neu auch im Sommer nach Kittilä in Finnland. Etihad Airways fliegt ab Juli zweimal täglich nach Abu Dhabi.  (pd.)

 

Fluglärm: Lissabon verschärft Nachtflugsperre

Portugal will den Lärm am Hauptstadtflughafen Humberto Delgado reduzieren. Ein Programm namens «Menos Ruído» (weniger Lärm) mit zehn Millionen Euro aus dem Umweltfonds finanziert Schallschutzmassnahmen an betroffenen Gebäuden, wie das Portal News Avia berichtet. Dazu gehören etwa neue Fenster und Fassadensanierungen.

Zusätzlich wurden striktere Nachtflugbeschränkungen beschlossen, darunter eine Einschränkung für lautere Flugzeuge zwischen 23 und 7 Uhr, ein absolutes Nachtflugverbot zwischen 1 und 5 Uhr sowie neue Anflug- und ­Abflugverfahren, um den Lärm zu reduzieren, wie der «Aero Telegraph» berichtet. Zudem sollen Alternativen zu den aktuellen Abflugrouten nach Norden geprüft werden, um weniger Anwohnerinnen und Anwohner hohen Lärmpegeln auszusetzen. (red.)

 

Check-in 1 nach Umbau wieder offen

Rechtzeitig auf den Sommerflugplan, der kommenden Sonntag in Kraft tritt (siehe  Seite 9), nimmt der Flughafen die Schalter beim Check-in 1 wieder in Betrieb. Nach Abschluss der Bauarbeiten an den Gepäckbändern steht somit das älteste Check-in 1 in Kloten wieder vollumfänglich zum Aufgeben des Reisegepäcks zur Verfügung.

Neben Business- und First-Class-Reisenden können nun auch Economy-Class-Gäste von Swiss und weiteren Airlines diesen Bereich wieder nutzen; dadurch wird vor allem das Check-in 3 entlastet, in welchem sich die Reisenden jeweils mit den Kundinnen und Kunden des Flughafenshoppings kreuzten.

Die aktuellen Check-in-Standorte der Airlines sind auf der Website des Flughafens Zürich (www.flughafen-zuerich.ch) abrufbar und werden auch vor Ort auf den Anzeigetafeln angezeigt. (pd.)

Gwunderbrunnen

19.12.2025 - 14:00
28.11.2025 - 14:00
31.10.2025 - 14:00
29.09.2025 - 14:00
26.09.2025 - 14:00
25.09.2025 - 09:00
22.09.2025 - 14:00
Zur Agendaübersicht