Morgen Mittwoch: Sirenenalarm

Morgen Mittwoch werden wie jedes Jahr sämtliche rund 5000 Sirenen in der Schweiz getestet. Es müssen deshalb keine Massnahmen ergriffen werden. Getestet wird aber auch die Alertswiss-App.

Ausgelöst wird über die Sirenen um 13.30 Uhr das Zeichen Allgemeiner Alarm, ein regelmässiger auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn nötig, kann der Sirenentest bis 14 Uhr ausgedehnt werden. Unterhalb von Stauanlagen wird zwischen 14 und 16.30 Uhr auch der Wasseralarm getestet (zwölf tiefe Dauertöne).

Parallel zur Auslösung des Allgemeinen Sirenenalarms wird am 7. Februar von jedem Kanton eine Meldung der Stufe Information via Alertswiss-App ausgelöst. Eine Meldung dieser Stufe löst jedoch keinen Sirenenton auf dem Smartphone aus, wie das bei einer Meldung der Stufe Alarm der Fall wäre. Im Dezember 2023 verzeichnete die App zwei Millionen aktive Installationen auf Mobilgeräten. Kantone und Bundesbehörden verfassten 2023 rund 250 Alertswiss-Meldungen.

Was tun bei einem Sirenenalarm?

Wenn der Allgemeine Alarm ausserhalb eines angekündigten Sirenentests ertönt, besteht Gefahr für die Bevölkerung. In diesem Fall sollte man Radio hören oder sich über die Alertswiss-Kanäle informieren, die Anweisungen der Behörden befolgen und die Nachbarn informieren. Beim Wasseralarm unterhalb einer Stauanlage muss man das gefährdete Gebiet sofort verlassen.

Weitere Hinweise und Verhaltensempfehlungen gibt es auf der Website des BABS, auf der Alertswiss-Website sowie im Teletext der SRG-Sender, Seiten 680 und 681. Die Alertswiss-App gibt es kostenlos im Google Play Store und im App Store von Apple. (red.)

Informationen: www.alert.swiss

Gwunderbrunnen

29.12.2025 - 14:00
22.12.2025 - 14:00
20.12.2025 - 08:00
19.12.2025 - 14:00
18.12.2025 - 09:00
16.12.2025 - 14:00
Zur Agendaübersicht