Die VBG schrauben am ÖV-Angebot

Pascal Turin

Alle Jahre wieder kommt der Fahrplanwechsel: Der Fahrplan der Verkehrsbetriebe Glattal (VBG) bringt neben einigenDetailanpassungen wie in Kloten auch eine ganz neue Buslinie in Wallisellen. Was sonst noch anders wird.

Am 15. Dezember steht wieder der Fahrplanwechsel an. Ein Blick in das Communiqué der Verkehrsbetriebe Glattal (VBG) zeigt, dass vor allem kleinere Anpassungen vorgenommen wurden. Das Ziel ist in erster Linie, die Betriebsqualität zu verbessern.

Eine der wichtigsten Änderungen betrifft die Linie 772 in Wallisellen, die zwischen Sportzentrum und Schulhaus Bürgli verkehrt. Nun wird sie aufgeteilt und fährt künftig nur noch zwischen Sportzentrum und dem Bahnhof Wallisellen. «Der Abschnitt zwischen dem Bahnhof Wallisellen und dem Schulhaus Bürgli bedient die neue Linie 774», schreiben die VBG in ihrer Mitteilung. Damit soll die Pünktlichkeit der Walliseller Ortsbuslinien verbessert werden.

Auf der Linie 771 fahren in der Morgenspitze ab dem Fahrplanwechsel Direktkurse ohne Halt vom Bahnhof Wallisellen zur Haltestelle Schäfligraben und in der Abendspitze von Schäfligraben zum Bahnhof. Und Frühaufsteher dürfen sich ebenfalls freuen. Auf mehreren Linien verkehren neue Frühkurse am Sonntag – auch auf der Linie 787, die Brüttisellen mit dem Bahnhof Oerlikon verbindet.

Anschluss an die S7 verbessert

Auch bei der Linie 736, die zwischen der Haltestelle Buchhalden in Kloten und dem Flughafen verkehrt, kommt es zu Veränderungen. Der Fahrplan der Buslinie wird abends leicht angepasst, womit Anschlüsse von der S7 aus Winterthur ermöglicht werden. Auf der Linie 765, die den Bahnhof Dietlikon und den Flughafen verbindet, werden während der Hauptverkehrszeit Zusatzkurse eingesetzt.

Im ganzen Kanton wurden beim ÖV Optimierungen vorgenommen. Zu grossen Anpassungen kommt es zwar nicht, insbesondere für ältere Menschen ohne Smartphone könnte aber einschneidend sein, dass mit dem Fahrplanwechsel der Ticketverkauf in den Regionalbussen eingestellt wird (siehe blauer Kasten).

Der Zürcher Verkehrsverbund und die VBG empfehlen beide, Verbindungen ab dem 15. Dezember vor der Fahrt im Online-Fahrplan oder in der App zu überprüfen. Das lohnt sich darum, weil bei den Bussen die Abfahrtszeiten zum Teil im Minutenbereich angepasst wurden.

 

Fahrgäste geben den VBG gute Noten

Der öffentliche Verkehr im Kanton geniesst einen guten Ruf. Das zeigt die diesjährige Fahrgastbefragung des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV). Die Verkehrsbetriebe Glattal (VBG) haben gemäss einer Mitteilung mit 80 Punkten von 100 möglichen Punkten ihr Vorjahresergebnis übertroffen. Zum Vergleich: Im Vorjahr holten die VBG 78 Punkte.

Zwischen Mitte Mai und Mitte Juli wurden im ganzen ZVV-Gebiet fast 25 000 Kundinnen und Kunden zu ihrer Zufriedenheit mit der Qualität des öffentlichen Verkehrs befragt. «Die hohe Zufriedenheit der Fahrgäste ist eine grosse Anerkennung der Leistungen der Busfahrerinnen und Busfahrer. Besonders freut mich die sehr gute Bewertung der sicheren und angenehmen Fahrweise sowie die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft», lässt sich VBG-Direktor Matthias Keller in der Mitteilung zitieren.

Die laut Mitteilung aus Sicht der VBG für ihre Fahrgäste wichtigsten Kriterien (Gefühl von Sicherheit, Fahrweise, Pünktlichkeit, Freundlichkeit/Hilfsbereitschaft) bewerten die Kundinnen und Kunden sehr hoch und mehrheitlich noch besser als im Vorjahr.

«Die VBG wollen die guten Werte auch angesichts eines herausfordernden Umfelds halten und sich punktuell weiter verbessern», schreibt das Verkehrsunternehmen weiter. Dazu würden die VBG nebst den Resultaten der Befragung auch selbst erhobene Daten wie beispielsweise umfassende Linienanalysen oder Qualitätschecks durch Mitarbeitende betrachten. Das soll  helfen, Sicherheit, Pünktlichkeit und Fahrkomfort zu gewährleisten. (pd./pat.)

Schluss mit Ticketverkauf

Mit dem Fahrplanwechsel wird der Ticketverkauf beim Fahrpersonal in Regionalbussen eingestellt. Ein Grund dafür sind die veralteten Verkaufsgeräte. Zudem kaufen immer weniger Passagiere Tickets beim Chauffeur im Bus, sondern digital oder am Automat. Es gibt aber die Möglichkeit, Tickets per Anruf beim ZVV-Kundendienst zu erwerben. Die Nummer lautet 0800 988 988. (pat.) 

Fahrplanänderungenim VBG-Netz nachschlagen: www.vbg.ch/fahrplan

Gwunderbrunnen

19.12.2025 - 14:00
28.11.2025 - 14:00
31.10.2025 - 14:00
29.09.2025 - 14:00
26.09.2025 - 14:00
25.09.2025 - 09:00
22.09.2025 - 14:00
Zur Agendaübersicht