Der Männerchor wird im Juni nach 164 Jahren verstummen
Die Generalversammlung des Männerchors Opfikon von Mitte Februar war seine letzte. Die noch 19 Sänger haben beschlossen, den Verein nach 164 Jahren aufzulösen.
Hanspeter Müller
17 Aktiv- und 2 Passivmitglieder sowie der Dirigent Gregor Stach treffen am Donnerstag, 13. Februar, gegen 18 Uhr zum Apéro im «Frohsinn» ein. Zwei Sänger lassen sich krankheitshalber entschuldigen. Präsident Mario Beer eröffnet die Versammlung mit der Feststellung, dass der Männerchor in seiner stolzen 164‑jährigen Vereinsgeschichte mehrmals den Namen gewechselt hat. Das ging von «Männerchor Opfikon-Oberhausen» über «Männerchor Opfikon» zu «Männerchor Opfikon-Glattbrugg».
Die ersten Traktanden, wie Wahl der Stimmenzähler und Genehmigung des Protokolls der letzten GV, werden zügig abgehandelt. Im Jahresbericht lässt der Präsident das verflossene Vereinsjahr Revue passieren. Neben den jährlich gleichbleibenden Aktivitäten wie Singen in der reformierten und in der katholischen Kirche, der Jubilarenfeier und den Familienanlässen ist die Chorreise ins Toggenburg mit Pferdekutschenfahrt in Bütschwil zu erwähnen. In seinem mündlich vorgetragenen Jahresbericht dankt der Dirigent dem mitgliedermässig stark reduzierten Chor und seinen gestandenen Mannen für ihren engagierten Einsatz.
Kassier Felix Bächli präsentiert die sauber geführte Rechnung 2024. Das Budget für 2025 kann wegen bevorstehender Auflösung des Chors Ende Juni 2025, verbunden mit verschiedenen rechtlichen Fragen, noch nicht definitiv erfasst werden. Die Passivmitglieder werden mit separatem Brief unseres Kassiers Felix Bächli schriftlich informiert. Dem Bericht der Rechnungsrevisoren wird zugestimmt und Decharge erteilt. Felix erhält für seine aufopfernde Tätigkeiten als Kassier ein grosses Kompliment.
Vorstand bleibt bis zum Schluss
Aus dem Vorstand sind keine Rücktritte eingegangenen. Er besteht weiter aus Mario Beer, Präsident, Felix Bächli, Kassier, Pius Arpagaus, Bibliothekar, Felix Koller, Sekretär, und Hanspeter Müller, Aktuar und Presse. Der allseits sehr geschätzte Dirigent Gregor Stach stellt sich weiterhin als musikalischer Leiter zur Verfügung. Die Musikkommission besteht aus Pius Arpagaus, Mario Beer, Andreas Schenkel und dem Dirigenten Gregor Stach. Die übrigen Chargen bleiben unverändert, nämlich Herbert Dogondke als Fähnrich und Elmar Ledermann als dessen Stellvertreter sowie Jürg Leuenberger als Reiseleiter. Die bisherigen Rechnungsrevisoren Luigi Pellegrini und Werner Huber bleiben bis Ende Juni 2025 im Amt.
Laut Felix Koller besteht der Chor zurzeit aus 19 singenden Mitgliedern, 2 nicht singenden Ehrenmitgliedern und 74 Frei- und Passivmitgliedern. Der Tod der zwei Aktivsängerkollegen Bruno Schild und Toni Rhomberg sowie von drei Passivmitgliedern hinterlässt schmerzliche Lücken. Der Chor erhebt sich zum Gedenken an die Verstorbenen.
15 Sänger, im Schnitt 83‑jährig
Das reduzierte Tätigkeitsprogramm für 2025 wurde den Mitgliedern schriftlich zugestellt und am Chlausabend einstimmig genehmigt. Der Männerchor befindet sich in einer schwierigen Situation. Der Probenbesuch mit 13 bis 15 Sängern erschwert das Aufrechterhalten eines vierstimmigen Chors. Das Durchschnittsalter beträgt 83 Jahre. Die Suche nach neuen und jüngeren Sängern blieb erfolglos. Für die finanzielle Situation des Vereins zeichnet sich keine rosige Zukunft ab. Dies alles führte zum Entscheid, den Männerchor Opfikon-Glattbrugg nach der Chorreise in den Schwarzwald am 26. Juni 2025 aufzulösen. Die Gesellschaft, die Gewohnheiten und Bedürfnisse ändern sich. Das Leben geht weiter!
Zum Schluss der GV dankt Ehrenpräsident Willy Risi Mario Beer für die umsichtige Vereinsführung, dem Vorstand für die tatkräftige Mithilfe und allen Mitgliedern für ihr positives Mitmachen, trotz vorhandener Endzeitstimmung. Willy Risi, als langjähriger ehemaliger Präsident des Männerchors, bedauert dessen Auflösung sehr. Ein besonderer Dank geht an die Passivmitglieder und Gönner, die unseren Chor während Jahren finanziell unterstützt haben.
Das bekanntlich vorzügliche Essen aus der «Frohsinn»-Küche und das anschliessende gesellige Zusammensein beschliessen diese letzte Generalversammlung.
Das letzte Programm (hat schon begonnen….)
So, 26. Jan., 10 Uhr: Singen Gottesdienst, kath. Kirche
So. 9. Feb., 10. Uhr: Singen Gottesdienst, ref. Kirche
Do, 13. Febr., 18 Uhr: Generalversammlung «Frohsinn»
Sa, 10. Mai, 11.30 Uhr: Risotto-Plausch, Hauächer
Sa, 14. Juni, 16 Uhr: Jubilarenfeier, Kirchgemeindehaus Halden
Do, 26. Juni: Chorreise in den Schwarzwald – die letzte Vereinstätigkeit