Opfikon könnte dichter bauen
Laut einer neuen Studie des Forschungsinstituts Sotomo gehört Opfikon zu den Gemeinden mit dem grössten Potenzial für Verdichtung in der Schweiz. Die…
Weiterlesen
Umstellung auf Winterzeit: Eine Stunde länger unterwegs im ZVV
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 25./26. Oktober 2025, wird die Uhr um 3 Uhr eine Stunde zurückgestellt – die Winterzeit beginnt. Damit…
Weiterlesen
Eine Schützerin historischer Schätze
Seit 20 Jahren rettet die Stiftung «Ferien im Baudenkmal» historische Gebäude. Die aus der Westschweiz stammende, aber am Zürichsee wohnende Christine…
Weiterlesen
-
Pirates of Road grillieren für einen guten Zweck
Am Freitag, 27. Dezember, werfen die «Pirates of Road» auf der Terrasse des Restaurants Casa Alegria den Grill an.Weiterlesen -
«Oberhausemer» Lichtersingen
Rund 300 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Oberhausen füllten am 3. Dezember zusammen mit ihren Verwandten und Bekannten die reformierte…Weiterlesen -
Ideen – woher?
Wenn Sie Google nach dem Stichwort «Ideen» befragen, lautet die Antwort: «Bis heute weiss die Menschheit nicht genau, wie unser Gehirn kreativ ist –…Weiterlesen -
Weihnachtschor mit Altersrekord
Singen gehört im Tertianum Bubenholz zum Alltag. Derzeit proben Bewohnerinnen und Bewohner für zwei Weihnachtskonzerte am 14. und 15. Dezember. Wer…Weiterlesen -
Unwetter
Vom Unwetter war in letzter Zeit viel die Rede. Aber genau genommen ist das Wort Unwetter ein unmögliches Wort.Weiterlesen -
Samichlaus ist umgezogen
Wer den Samichlaus am Chlausmärt in Opfikon verpasst hat, kann ihn am Samstag in Winkel treffen.Weiterlesen -
Leberschäden: Regeneration ist möglich
Den Innovationspreis der Dr. Falk Pharma AG erhält dieses Jahr die Ärztin Yuly Mendoza. Sie fand mit ihrem Team heraus, welche Faktoren die…Weiterlesen -
Gelebte Demokratie an der Schule Lättenwiesen
An der Schule Lättenwiesen haben die Schülerinnen und Schüler Mitspracherecht. Alle zwei Monate treffen sich die Vertretungen der Klassen zum Rat. Ein…Weiterlesen -
Opfikon erhält unverhofft 31 Millionen Steuern
Weil eine Firma unerwartet 30,9 Millionen Franken mehr an Steuern gezahlt hat, wird aus dem Defizit in der Rechnung ein satter Überschuss – und die…Weiterlesen