Vier Filme vor einer ganz besonderen Kulisse
Das 32. Opfiker Open-Air-Filmfestival wird von 20. bis 23. August wieder zahlreiche Filmbegeisterte anziehen – diesmal jedoch nicht auf den Pausenplatz des Schulhauses Mettlen, sondern in die Badi.
Das Festival findet dieses Jahr im Freizeitbad Opfikon statt, das sich in eine besondere Kulisse für ein abwechslungsreiches Filmprogramm verwandelt. Die Besucher können sich auf spannende Filme und ein verbessertes Kinoerlebnis freuen.
Weil der Pausenplatz des Schulhauses Mettlen wegen dessen Sanierung dieses Jahr nicht zur Verfügung steht, entstehen am neuen Standort auch neue Möglichkeiten: «Das Bistro des Freizeitbads übernimmt nun die Verpflegung», sagt Raffaela Landert von der Stadt Opfikon. Ab 19.30 Uhr können die Besucher dort Getränke, Snacks und andere Leckereien geniessen. «Die Filme werden um 21 Uhr gezeigt, wenn es dunkel wird», so die Kommunikationsbeauftragte weiter.
Ein weiteres Highlight ist die Nutzung der gedeckten Terrasse, auf der die Filme gezeigt werden. «Neu werden die Filme auf eine Leinwand projiziert und nicht mehr wie in früheren Jahren an eine Wand», erklärt Raffaela Landert. Diese Neuerung ermögliche es, die Filme auch bei Schlechtwetter ohne Einschränkungen zu sehen. Allerdings sollte man bei kühler Witterung entsprechende Kleidung oder eine Decke dabeihaben.
Enge Zusammenarbeit mit Badi
Die Koordination des Festivals erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Freizeitbad, etwa was das Essen angeht. Doch Baden ist im Zusammenhang mit dem Kinobesuch nicht erlaubt. «Das Bad wird am Mittwoch, Donnerstag und Freitag um 21 Uhr, am Samstag bereits um 20 Uhr regulär geschlossen. Aus diesem Grund können die Kinogäste das Bad nach Ende der Vorführung nicht mehr nutzen», sagt Raffaela Landert.
Das Festival bietet in diesem Jahr eine spannende Mischung aus internationalen Blockbustern und lokalen Produktionen. Am Mittwoch, 20. August, wird der Schweizer Film «Heldin» (Regie: Petra Volpe) gezeigt, bei dem es um eine Frau im Gesundheitswesen geht. Pflegefachfrau Floria meistert das unerbittliche Tempo und die Unterbesetzung auf einer chirurgischen Station mit unerschütterlicher Hingabe. Doch als sich die Situation während einer Spätschicht zuspitzt, sieht sie sich im Wettlauf gegen die Zeit.
Am Donnerstag, 21. August, steht «Der Pinguin meines Lebens» (Regie: Peter Cattaneo) auf dem Programm. Der Brite Tom kommt in den 1970ern nach Buenos Aires, um an einem Jugendinternat Englisch zu unterrichten. Als er eines Tages an einem ölverschmutzten Strand Uruguays einem Pinguin das Leben rettet, wird dieser zu Toms treuem Begleiter.
Am Freitag, 22. August, folgt dann der Thriller «The Amateur» (Regie: James Hawes, mit Rami Malek). Charlie Heller ist ein brillanter, aber stark introvertierter Decoder für die CIA. Als seine Frau bei einem Terroranschlag getötet wird, begibt er sich auf eine gefährliche Reise rund um den Globus, um die Verantwortlichen aufzuspüren. Sein Intellekt dient ihm dabei als ultimative Waffe.
Am letzten Tag, Samstag, 23. August, folgt der Familienfilm «Lilo & Stitch» (Regie: Dean Fleischer Camp). Experiment 626 ist aus dem Labor im All entflohen und hat sich auf die Erde abgesetzt. Dort wird es von der kleinen Lilo adoptiert und bekommt mit, wie man sich in einer Familie verhält und was genau das Schöne an dieser Konstellation ist. Allerdings sind ihm Alien-Jäger auf der Spur.
Für das Open-Air-Filmfestival arbeitet die Kulturkommission der Stadt Opfikon mit dem Kino Xenix in Zürich zusammen. «Die Kosten kommen auf den Filmverleih an und fallen unterschiedlich aus. Zum Teil hängen sie von den Zuschauerzahlen ab», sagt Raffaela Landert. Die genauen Kosten für den Filmverleih variieren also je nach Film und Zuschauerzahl.
20.–23. August, 21 Uhr, Freizeitbad, Ifangstr. 13, Fr. 15.– www.opfikon.ch/anlaesseaktuelles/6469657