Die Stadtbibliothek ist umgezogen
Am Montag hat die Stadtbibliothek Opfikon im Dorf-Träff ihre Türen geöffnet. Rund ein Drittel der Medien befindet sich nun in dieser bedienten Bibliothek. Der Rest kann am alten Standort in Selbstbedienung ausgeliehen werden.
www.opfikon.ch/stadtbibliothekHinter dem Team der Stadtbibliothek Opfikon liegt eine anstrengende Zeit. «Die grösste Herausforderung für uns war die Planung», sagt Leiterin Melanie Eugster. Lange war nicht klar, was mit der Stadtbibliothek während des Umbaus der Schulanlage Mettlen geschehen soll. Anfangs Jahr stand dann fest, dass es eine Zwei-Standorte-Lösung geben soll.
Rund ein Drittel der 22 000 Medien ist nun in den letzten drei Wochen an den neuen Standtort im Dorf-Träff an der Dorfstrasse 32 gezügelt worden. Dieses Provisorium bleibt bis Ende 2026 bestehen. Der Rest befindet sich kompakt angeordnet am alten Standort an der Wallisellenstrasse, der durch eine Bauwand etwas verkleinert wurde und der wegen des Baulärms nicht mehr ganz so gemütlich sein dürfte wie bisher. Dieser Teil ist nicht bedient, aber die Kundschaft, darunter auch die Schulklassen, können mit ihrer Karte die Bibliothek besuchen. Ausleihe und Rückgabe der Medien erfolgen selbstständig über die beiden Selbstverbucher.
Neuere Medien am neuen Standort
Die Bibliothek im Dorf-Träff ist während der Öffnungszeiten bedient. Hier befinden sich vorwiegend neuere Medien. «Wir haben auch darauf geachtet, dass Bücherreihen mit älteren und neuen Folgen zusammenbleiben. Wichtig war uns, dass an beiden Standorten ein breit gefächertes Angebot mit allen Medienarten zur Verfügung steht», sagt Melanie Eugster. «Einzig die Konsolenspiele und andere preislich hochwertige Artikel sind ausschliesslich am bedienten Standort zu finden.» Damit man die Medien spezifisch suchen kann, wurde der Online-Katalog überarbeitet, so dass man vor dem Bibliotheks-Besuch weiss, wo sie zu finden sind.
Sorgfältige Auslese
«Am Anfang musste alles minutiös geplant werden», erzählt Melanie Eugster. «Wir konnten die Regale nicht einfach ausräumen und für den Umzug bereitstellen, sondern haben zuerst Listen erstellt, was wohin kommt. Danach mussten wir jedes Medium für den Dorf-Träff einzeln aus den Regalen holen und so sortieren, dass die Umzugsfirma Schnellmann sie am neuen Standort nach einem zuvor gezeichneten Plan in die neuen Räumlichkeiten bringen konnte.»
Am vergangenen Montag konnte die Ausleihe im Dorf-Träff an der Dorfstrasse 32 erstmals geöffnet werden. Die unbediente Bibliothek in der Schulanlage Mettlen ist noch diese Woche geschlossen, weil bauliche Massnahmen nötig sind. «Wir sind sehr glücklich über das Ergebnis und ich bin gepannt auf die Rückmeldungen.» Die sechs Team-Mitglieder der Stadt-Bibliothek waren während der letzten drei Wochen wechselnd ständig im Einsatz. «Es gab eine Einpack-Woche, eine Zügel-Woche und eine Auspack-Woche.»
Die Stadtbibliothek Opfikon erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. «Letztes Jahr hatten wir 32 000 Besucherinnen und Besucher», sagt Melanie Eugster. «Die Besucherzahlen steigen konstant. Letztes Jahr hatten wir sogar steigende Ausleihzahlen. Das ist nicht selbstverständlich. Der allgemeine Trend in Bibliotheken ist bei den Ausleihzahlen eher abwärts oder konstant.» Rund 60 Prozent der Nutzenden sind Kinderabos. So besuchen oft ganze Familien regelmässg die Bibliothek.
Eröffnungsfest am 30. August
Am Samstag, 30. August, gibt es im Dorf-Träff von 9 bis 14 Uhr einen Tag der offenen Tür, in dessen Rahmen die Eröffnung gefeiert wird und zu dem jedermann eingeladen ist.
Geplant ist neben der geöffneten Ausleihe um 9.30 Uhr ein Bücherkaffe, wo man bei Kaffee und Gipfeli über Bücher diskutieren kann. Um 10.30 Uhr ist die Leseanimatorin Sabine Giannoulas zu Gast. «Sie wird eine Geschichte erzählen mit vielen Gelegenheiten für die Kinder, um selber mitmachen zu können», sagt Melanie Eugster. Anschliessend an die Geschichte wird sie mit den Kindern thematisch passend etwas basteln.
Um 11 Uhr folgt die Ansprache von Stadtpräsident Roman Schmid, bevor man bei einem Grillplausch den Anlass ausklingen lässt.
Informationen: www.opfikon.ch/stadtbibliothek