Checkliste für ein frühlingsfittes Velo
Wärmere Temperaturen erhöhen die Lust aufs Velofahren. Ein rascher Check vorab sorgt für sichere Fahrten. Velomechaniker Orfeo Dubler von der Velowerkstatt Pischte – ehemals Gleis 5 – in Kloten sagt, was zu beachten ist.
Irgendwo steht es trostlos in der Ecke einer Garage oder eines Kellers. Es ist verstaubt und dreckig. Nutzlos stand das Velo während der Wintermonate bis zum Frühlingsbeginn in einem Unterschlupf – holt man es nun hervor, ist ein Check zu empfehlen.
Velo reinigen
In einem ersten Schritt sollte das Velo gründlich gesäubert werden. Das erleichtert die weiteren Arbeiten und befreit das Gefährt von Dreck, der oft noch vom letzten Jahr stammt und sich zudem während der ruhenden Monate angesammelt hat. Am besten reinigt man das Velo mit einem Schwamm und einem Eimer mit warmem Wasser. Es genügt, günstiges Spülmittel zu verwenden. Teurere Veloreinigungsmittel, eine Velobürste oder alte Zahnbürsten können zudem eingesetzt werden, um schwer erreichbare Stellen zu reinigen und präziser vorzugehen. Das Gefährt kann auch mit einem Gartenschlauch abgespritzt werden, allerdings sollte der Strahl nicht zu stark sein – ein Hochdruckreiniger würde das Velo beschädigen, da dieser Wasser in die Kugellager, das Tretlager sowie die Dichtungen reinpressen könnte. Bei Velos aus Carbon sollten keine zu aggressiven Reinigungsmittel und zu grobe Bürsten benutzt werden, da diese das Material beschädigen können. Ist das ganze Fahrrad gesäubert, ist es wichtig, es vollständig trocknen zu lassen.
Kette reinigen
Die Kette sollte mit einem entfettenden Reinigungsmittel eingesprüht werden. Anschliessend einwirken lassen und hernach mit einer Spezial- oder einer Zahnbürste reinigen und mit einem saugfähigen Lappen säubern. Kette nie mit WD 40 reinigen.
Kette schmieren
Bevor die Kette geschmiert wird, sollte diese definitiv sauber sein. Ansonsten bleibt der Schmutz haften, wodurch die Kette schneller verschleisst. Vorab wird die Kette in den höchstmöglichen Gang gesetzt, wodurch der grösste Abstand zwischen Kette und Bremse vorliegt. Das ist insofern wichtig, da das Schmiermittel keineswegs in Kontakt mit der Bremse kommen sollte. Mit dem Öl sollte sparsam vorgegangen werden, da zu viel das Risiko verstärkt, dass es auf die Bremse tropft. Zudem zieht viel Öl Schmutz an, wodurch die Kette schneller verdreckt. Ein Tropfen pro Kettenglied reicht aus. Zwei Minuten nach dem Auftragen des Öls sollte die Kette mit einem Tuch abgewischt werden. Daran denken, dass bei häufiger Benutzung des Velos die Kette regelmässig geölt wird.
Schrauben überprüfen
Zu kontrollieren, wie fest die Schrauben eines Velos angezogen sind, sollte nicht nur im Frühling, sondern regelmässig erfolgen. Vor einer Velotour oder einem Ausflug lohnt es sich, einen solchen Check durchzuführen. Als Werkzeug werden ein Satz Inbusschlüssel und ein Drehmomentschlüssel benötigt. Sattel, Lenker, Pedale und die Räder sollten überprüft werden. Die Festigkeit der Schrauben kann durch eine Probefahrt oder durch das Bewegen einzelner Teile getestet werden. Ist etwas lose, soll die dazugehörige Schraube angezogen werden. Idealerweise werden Angaben zu den Drehmomenten des Herstellers beachtet, da die Schrauben nicht zu fest angezogen werden sollen – ansonsten könnten Schäden am Material entstehen. Zudem könnten Schrauben brechen, wenn sie zu stark angezogen sind.
Pneu pumpen
Bevor man sich ans Aufpumpen macht, sollte das Profil des Pneus angesehen werden. Mindestens 0,6 Millimeter tief sollten die Rillen der Reifen sein. Ein abgefahrener Pneu lässt sich auch gut mit blossem Auge erkennen. Er ist glatt und nicht mehr griffig, weswegen er umgehend ausgetauscht werden sollte.
Für das Aufpumpen des Pneus müssen die Angaben des Herstellers auf der Seite des Reifens beachtet werden. Häufig werden diese in Bar oder Psi gemessen. Mit einer zum Ventil passenden Pumpe kann der Reifen schliesslich aufgepumpt werden. Am besten verfügt die Pumpe über ein Manometer – die Druckanzeige, die es ermöglicht, genau zu messen, wie viel Luft hineingepumpt wird. Ist dies nicht der Fall, kann der Druck im Reifen ertastet werden, indem geschaut wird, dass sich der Reifen leicht eindrücken lässt. Allerdings sollte der Reifen fest sein und nicht wie ein Schwamm dem Druck nachgeben.
Bremsen prüfen
Sie sind wie eine Lebensversicherung: die Bremsen. Deshalb gilt, sie vor der ersten Fahrt zu prüfen, ob sie genügend Bremswirkung erzeugen. Bei Scheibenbremsen sollten die Bremsbeläge mehr als 1 Millimeter aufweisen (Taschenlampe für genügend Licht verwenden). Zur Bremskontrolle gehört auch die Kontrolle der Bremsscheibe (bei Scheibenbremsen). Prüfen, ob sie intakt ist.
Probefahrt
Zum Schluss sollte eine Probefahrt durchs Quartier gemacht werden. Dabei gilt es vor allem, die Funktion der Schaltung zu prüfen – springt ein Gang beim Wechsel immer wieder, dann sollte der Veloservice aufgesucht werden. Ausserdem sollten abrupte Bremsungen durchgeführt werden, um sowohl Vorder- als auch Hinterbremse zu testen. Liegt kein weiteres Problem vor und klappert nichts, dann ist das Velo bereit.
Was ist die Velowerkstatt Pischte?
Neu ist die Velowerkstatt dem Arbeitsintegrationsprogramm Pischte angegliedert, das Teil des sozialen Angebots der Plattform Glattal ist. Diese engagiert sich in den Bereichen Arbeitsintegration, Jugendarbeit, Wohnbegleitung und Beratung in den Gemeinden Dietlikon, Kloten, Nürensdorf, Opfikon und Wallisellen. Die Velowerkstatt setzt sich neben der täglichen Arbeit insbesondere dafür ein, Menschen ins sozial und wirtschaftlich herausfordernden Situationen zu unterstützen und in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Dafür bieten sie Lehrstellen und Arbeitsplätze als Velomechaniker an. (db.)
Kostenloser Check von Profis
Der aufgelistete Check für den Frühling beinhaltet einfache Ursachen, die schnell behoben werden können. Liegt ein Problem bei den Gängen oder der Bremse vor, kann es schnell komplizierter werden. Da ist es zu empfehlen, das Velo in professionelle Hände zu übergeben. Die Velowerkstatt Pischte ist die Anlaufstelle in Kloten, die sich um den Service und die Restauration sowie den Verkauf von Occasionsvelos kümmert. Beim Frühlingsverkauf vom 26. April besteht zwischen 10 und 16 Uhr die Möglichkeit, einen Frühlingscheck kostenlos von professionellen Velomechanikern zu erhalten. Solch ein Check beinhaltet das Aufpumpen der Pneus, das Schmieren der Kette sowie eine Funktionskontrolle. (db.)