Aus dem Gemeinderat: Orte voller Leben
Die jüngsten Regenfälle und das wärmere Wetter haben die Büsche und Blumen in Opfikon in voller Pracht erblühen lassen. Überall spriessen Bäume und Pflanzen, wuchern über Beete und am Strassenrand. Mein Wohngebiet zeigt sich von einer seiner schönsten Seiten.
Unsere Stadt vereint nicht nur eine attraktive Lage, sondern auch das Privileg, mehrere Naherholungsräume für Mensch und Tier zu beherbergen.
Jetzt, wo die Tage länger werden und das Wetter beständiger ist, zieht es immer mehr Bewohnerinnen und Bewohner aus Opfikon und den umliegenden Gemeinden in die grünen Oasen unserer Stadt. Jede dieser Grünflächen ist ein dabei bedeutender Baustein sowohl für unser gesellschaftliches Zusammenleben als auch für das ökologische Gleichgewicht.
«Unsere Stadt hat das Privileg, mehrere Naherholungsräume für Mensch und Tier zu beherbergen.»
Die Aufwertung des Glattraums hat sich nicht nur für Jugendliche als grosser Gewinn erwiesen. In einer Zeit, in der Treffpunkte zunehmend rar werden, sind neue Begegnungsorte entstanden. Auch die erstmalige Winteröffnung des Freibad-Areals hat dem Stadtzentrum einen temporären Freizeitpark beschert. Ein zusätzliches Stück Lebensraum für alle.
Natur und Tierwelt profitieren ebenfalls spürbar von diesen Entwicklungen. Neue, kleine Lebensräume entstehen, in denen sich einheimische Arten ausbreiten und sich Zuzügler aus der Tierwelt ansiedeln können. Dennoch bleibt das grösste Naherholungsgebiet für Opfikon weiterhin der Hardwald. Mit seinen zahlreichen Feuerstellen, begehbaren Wegen und naturbelassenen Ecken stellt er für mich einen der grössten Mehrwerte unserer Stadt dar. Diese Natürlichkeit gilt es zu schützen und gleichzeitig punktuell weiterzuentwickeln, um die Lebensqualität zu steigern, ohne den ursprünglichen Charakter des Waldes zu gefährden.
Ein gelungenes Beispiel dafür ist der Hardwaldturm, der 2022 im Rahmen eines gemeindeübergreifenden Projekts errichtet wurde und sich seither grosser Beliebtheit erfreut. Auch die Neugestaltung der Häuligrueb lockt zahlreiche Grillbegeisterte an den ruhigen Waldrand. Im Opfikerpark kam es ebenfalls zu positiven Veränderungen: Dank des politischen Engagements der Grünen Partei Opfikon wachsen nach einer längeren Testphase nun Schatten spendende Bäume auf der grossen Wiese.
Solche Entwicklungen, oft angestossen durch politisches Engagement, sind essenziell, um Opfikon auch künftig lebenswert zu gestalten und der Natur einen festen Platz in unserer Gesellschaft zu sichern. Dies motiviert mich, mich bereits in jungen Jahren politisch zu engagieren in einer Partei, die sich für eine Stadt einsetzt, in der sowohl die Bedürfnisse der Menschen als auch jene der Natur ernst genommen werden.
Bei künftigen politischen Entscheidungen gilt es weitere Schritte zu wagen für ein noch lebenswerteres, grüneres und schöneres Opfikon.
Geniessen Sie die Feiertage draussen im Grünen und gestalten Sie den Erhalt und die Förderung natürlicher Lebensräume weiterhin aktiv mit!
In der Rubrik «Aus dem Gemeinderat» schreiben Opfiker Gemeinderätinnen und Gemeinderäte regelmässig Beiträge. Sämtliche im Parlament vertretenen Parteien bekommen hierzu Gelegenheit.