Handball Züri Unterland stärkt die Talent- und Nachwuchsförderung
Mit der Fusion zu Handball Züri Unterland will der regionale Grossverein in der Nachwuchsförderung den eigenen Juniorinnen und Junioren neue Perspektiven bieten. Dazu konnte mit Petr Hrachovec, aktuell U21-Nationalmannschaftstrainer, die professionelle Begleitung gewonnen werden
Faszination Handball erleben ist ein wichtiges Ziel von Handball Züri Unterland (HZU). Der Verein ist aus den Vereinen von Bülach, Dielsdorf-Bassersdorf, Kloten und Rorbas entstanden. Neben dem Projekt «Handball macht Schule», wo ausgebildete HZU-Trainer in den Schulen Handballlektionen geben, gibt es inzwischen das Angebot von Talentfördertrainings mit professioneller Unterstützung.
Die Nachwuchsförderung im ambitionierten Breitensport bedeutet im HZU, dass die Sportart und das Vereinsleben einfach zugänglich ist (unter anderem Ortsverbundenheit), als gesamtheitliches Training (für Körper und Geist) verstanden und die Trainings- und Spielmöglichkeiten kostengünstig angeboten werden können. Der Einstieg ins Sport- und Vereinsleben soll für Talente mit der gezielten Förderung bereichernd sein, damit sie besser ausgebildet und erfolgreicher spielen – mithin mehr Freude am Handballsport haben. Und wichtig: Der HZU bietet Kindern und Jugendlichen in der Handballhalle eine sinnvolle Aktivität und trägt ausserhalb des Eltern- und Schulkreises zur Persönlichkeitsentwicklung bei.
U21-Nati-Trainer hilft mit
Joaquin Bickel, im HZU-Vorstand für den Nachwuchs und die Ausbildung zuständig, ist auch Koordinator der Talentförderung. Er sagt: «Mit dem Start der Talentförderung haben wir aufgezeigt, dass die Nachwuchsförderung im ambitionierten Breitensport-Verein Handball Züri Unterland eine wichtige Rolle spielt und für den Handballsport im Allgemeinen von grosser Bedeutung ist.» Dank der wertvollen Unterstützung des Vereins Handballförderung Zürcher Unterland, dem Ausrichter des internationalen U21-HandballTurniers Airport Trophy in Kloten, konnte mit Petr Hrachovec, aktuell U21-Nationalmannschaftstrainer und Teamchef an der diesjährigen Airport Trophy, die professionelle Begleitung gewonnen werden. Seit der Fusion verfolgt der HZU ein klares Ziel: Fördern und fordern – und Perspektiven geben, wohin die sportliche Reise gehen kann. Der Zusammenhalt im Team und im Verein wird gestärkt, denn nicht jeder ist ein Supertalent, aber eine gute Handballerin oder ein guter Handballer auf Breitensportniveau. Edi Wickli, Handballförderer und Initiator der Airport Trophy, sagt: «Zusammen wurde das Ziel definiert, die Nachwuchsarbeit in alle Richtungen zu intensivieren und die Basis für die Zukunft des Handballsports im Zürcher Unterland zu stärken. Dies wirkt auf die Vereinsentwicklung positiv und motivierend.»
In Absprache mit dem Unterstützer und Begleiter, Petr Hrachovec, werden die Schwerpunkte auf Technik und Taktik –Spielerentwicklung – gelegt. Der HZU suchte eine Handball-Koryphäe nach dem Motto: von der Exzellenz profitieren und von den Besten lernen. Das gilt insbesondere auch für die Trainer des HZU, um mit neuen Ideen das Training interessanter zu gestalten. Mit dem herrschenden Föderalismus gibt es sehr unterschiedliche Angebote in der Schweiz, weshalb bestimmte Linien, welche Art Handball gespielt wird, einheitlich vermittelt werden sollte. Der aktuelle Weltmeister Dänemark macht das immer wieder vor – mit Freude und Spass am Handball und unermüdlichem Einsatz aller. Diesen Weg will der HZU mit Unterstützung von Petr Hrachovec konsequent beschreiten.
Schulen dürfen Trainer einladen
Der Besuch der Eltern an Spiel- oder Talenttrainingstagen will der HZU angenehmer gestalten, indem neben Kaffee und Gipfeli servieren die Trainer auch für persönliche Gespräche zur Verfügung stehen sollen. Zudem dürfen die Schulen in der Region Unterland den HZU gerne mehr einladen, um im Unterricht den Handballsport näherzubringen, dies im Rahmen von «Handball macht Schule»-Lektionen. Im Sportunterricht sollten die Kinder lernen, wie man mit dem Ball prellt, passt, fängt oder diesen wirft – Basics für jeden Handballspieler.
Mehr Informationen unter: www.handball-zueri-unterland.ch