Stadt Opfikon aktualisiert Gebäudebrüterinventar
Als elegante Flieger sind Mauersegler und Schwalben in der Luft zu Hause. Ihre Nester aber, befinden sich in unserer Nachbarschaft an Gebäuden. Damit die Brutstandorte dieser seltenen Vögel besser geschützt werden können, lässt die Stadt Opfikon das 2020 erstellte Gebäudebrüterinventar aktualisieren.
Typische Gebäudebrüter wie Segler und Schwalben brüten fast ausschliesslich an Gebäuden und sind deshalb auf entsprechende Nistmöglichkeiten angewiesen. Da sie ihren Nistplätzen nach Möglichkeit ein Leben lang treubleiben, ist es für Mauersegler schwierig, neue Nistplätze zu finden. Wird ein älteres Gebäude abgebrochen oder werden Einflugöffnungen bei Sanierungen verschlossen, droht den Vögeln das Aus. Oftmals ist dabei nicht böser Wille, sondern Unwissenheit im Spiel: Gerade der Mauersegler lebt am Brutplatz im Verborgenen, so dass die Brutplätze oft nicht bekannt sind.
Die Gemeinden wurden vom Kanton beauftragt, ein Inventar mit den Brutvorkommen von Gebäudebrütern zu führen. 2020 erfolgte in Opfikon die erste Inventur. Dabei konnten nur wenige Brutstandorte festgestellt werden. Es besteht an vielen Gebäuden jedoch der Verdacht auf das Vorkommen von Gebäudebrütern. Diese «Verdachtsgebäude» werden 2024 erneut auf mögliche Brutstandorte geprüft.
Erfassung von Nistplätzen in den nächsten Wochen
Die Nachsuche-Arbeiten werden mit Hilfe eines Fachbüros durchgeführt. Die Feldarbeiten finden von Juni bis Mitte Juli 2024 statt. Die Jungen werden in diesem Zeitraum gefüttert und darum ist die Wahrscheinlichkeit, die Vögel zu entdecken, dann am grössten. In dieser Zeit suchen mit Feldstecher ausgerüstete Mitarbeitende die Gebäude nach Brutstandorten ab. Erfasst werden die typischen und standorttreuen Gebäudebrüter-Arten wie Schwalbe, Mauersegler, Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Turmfalke, Schleiereule. Nicht berücksichtigt werden die häufigeren Arten, etwa der Haussperling.
Melden Sie uns Ihre Entdeckungen
Seit Ende April ist auch der Mauersegler aus den Überwinterungsgebieten südlich der Sahara zu uns zurückgekehrt. Haben Sie bereits den Einflug eines schwarzen Seglers unter ein Gebäudedach beobachtet oder kennen Sie Brutstandorte von Gebäudebrütern? Dann melden Sie diese doch mit einem E-Mail an den Bereich Umwelt der Stadtverwaltung Opfikon: umwelt(at)opfikon.ch. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.