Primärnester der Asiatischen Hornisse jetzt melden
Die Asiatische Hornisse bedroht Bienenvölker und einheimische Insekten. Damit ihre Ausbreitung im Kanton Zürich rechtzeitig verhindert werden kann, wird die Bevölkerung aufgerufen, nach Primärnestern Ausschau zu halten und diese zu melden.
Asiatische Hornisse: Gefahr für Bienen und einheimische Insekten
Die Asiatische Hornisse bedroht Bienenvölker und einheimische Insekten. Im Jahr 2024 breitete sich die Asiatische Hornisse in der Schweiz über den Jurabogen bis in den Kanton Aargau rasant aus. 2024 wurden schweizweit 785 Nester vernichtet, davon 5 im Kanton Zürich.
Mit nur 5 Nestern wurde der Kanton Zürich bisher weitgehend verschont. Um eine dauerhafte Ansiedlung zu verhindern, ist es oberstes Ziel, jedes Nest im Kanton Zürich zu lokalisieren und zu entfernen. Deshalb übernimmt der Kanton Zürich in diesem Jahr die Bekämpfung und setzt dabei auf die Mithilfe der Bevölkerung.
Frühzeitiges Erkennen ist entscheidend
Im Frühling (ab einer Temperatur von 12-15 °C) ist es besonders wichtig, nach Jungköniginnen der Asiatischen Hornisse und ihren Primärnestern zu suchen und sie entfernen zu lassen. Die Primärnester sind klein und befinden sich oft in der Nähe von Häusern, wie unter Dachvorsprüngen, in Gartenhäuschen oder an Fensterrahmen. Sie sind daher viel einfacher und kostengünstiger zu entfernen als die später gebildeten Sekundärnester, die hoch oben in Bäumen zu finden sind. In den Sekundärnestern werden die Jungköniginnen der nächsten Generation herangezogen, die im folgenden Jahr neue Nester gründen.
Melden Sie Funde umgehend
Falls Sie ein Nest oder eine Asiatische Hornisse entdecken, melden Sie dies bitte mit Foto auf der Plattform: www.asiatischehornisse.ch.
Wichtig: Primärnester in Hausnähe sollten niemals selbst entfernt werden – es besteht Verletzungsgefahr. Lassen Sie die Beseitigung unbedingt von Fachleuten durchführen.