Medienmitteilung - OPFIKON AKTUELL

Lesen Sie hier die aktuellste Medienmitteilung des Stadtrates Opfikon.

Abwasserreinigung Kloten Opfikon - Jahresrechnung 2023
Die Jahresrechnung der Abwasserreinigung Kloten Opfikon (Kläranlage) weist in der Erfolgsrechnung 2023 bei einem Totalaufwand von CHF 7'350'704.32 und einem  Totalertrag von CHF 7'970'589.02 einen Ertragsüberschuss von CHF 619'884.70 aus.  Die Kosten verteilen sich auf die Städte Kloten (44.52%), Opfikon (40.78%) und den Flughafen (14.70%). Die Investitionsrechnung weist Nettoausgaben von CHF 12'411'894.75 aus. Der Stadtrat Opfikon hat die Jahresrechnung genehmigt.

Sanierung Fallwiesenstrasse - Bauabrechnung
Der Stadtrat bewilligte im Dezember 2021 einen Kredit für die Sanierung der Fallwiesenstrasse. Sämtliche Arbeiten wurden im August 2023 abgeschlossen. Nun hat der Stadtrat die Bauabrechnung genehmigt. Die effektiven Baukosten belaufen sich auf CHF 368'876.90 und liegen damit CHF 5'123.10 unter dem Kredit.

Sanierung Stinson-Strasse inklusive Quimby Kreisel - Bauabrechnung
Der Stadtrat bewilligte im Dezember 2021 einen Kredit für die Sanierung der Stinson-Strasse inklusive Quimby Kreisel. Sämtliche Arbeiten wurden im August 2023 abgeschlossen. Nun wurde die Bauabrechnung vom Stadtrat genehmigt. Die effektiven Baukosten belaufen sich auf CHF 363'239.20. Somit liegt eine Kreditüberschreitung von  CHF 144'239.20 vor. Der Mehraufwand entstand hauptsächlich durch Sicherheitsmassnahmen, Ab- und Wiederaufbau der öffentlichen Beleuchtung sowie die provisorische Baupiste bei der Kreiselsanierung.

Sanierung und Neugestaltung Ringstrasse - Projektgenehmigung und Arbeitsvergabe Baumeisterarbeiten
Die Ringstrasse wurde 1972 erstellt und befindet sich teilweise in einem schlechten Zustand. Für die Sanierung und Neugestaltung der Ringstrasse bewilligte der Stadtrat im Februar 2024 das Bauprojekt und der Gemeinderat im Mai 2024 einen Objektkredit im Betrag von CHF 990'000. Der Stadtrat hat das Bauprojekt über die Sanierung und Neugestaltung der Ringstrasse inzwischen festgesetzt und die Baumeisterarbeiten vorbehältlich der Rechtskraft der Projektfestsetzung vergeben.

Sanierung Grätzlistrasse Mitte / Ost, Strasse, Beleuchtung, Kanalisation - Arbeitsvergabe Baumeisterarbeiten
Der Gemeinderat bewilligte im Mai 2024 einen Objektkredit im Betrag von CHF 1'485'000 für die Sanierung Grätzlistrasse Mitte / Ost. Die Baumeisterarbeiten wurden vom Stadtrat vergeben.

Anmietung von Räumlichkeiten und diverse Leistungen im Zusammenhang mit Asyl- und Flüchtlingswesen - Gebundene Kreditbewilligungen
Die Aufnahmequote von Personen aus dem Asylbereich wird per 1. Juli 2024 von 1.3 auf 1.6 Prozent erhöht. Dies hat die Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich im Januar 2024 den Gemeinden angekündigt. Auf 1'000 Einwohnende müssen neu 16 anstelle von 13 Asylsuchenden untergebracht werden. Für Opfikon bedeutet dies einen Anstieg von 275 auf 343 Personen. Die Prüfung von möglichen Unterkunftsvarianten hat ergeben, dass einzig mit einer Mietlösung die zusätzliche Aufnahmequote erfüllt werden kann. Der Stadtrat hat der Anmietung von zusätzlichen Räumlichkeiten zugestimmt. Die Kosten für die Unterbringung und die Betreuung gelten als gebundene Ausgaben.

Revision Energieplanung - Verabschiedung zur kantonalen Vorprüfung
Als Energiestadt verfolgt die Stadt Opfikon eine aktive Klima- und Energiepolitik. Sie hat sich 2021 mit der "Klimastrategie Stadt Opfikon" zum Ziel gesetzt bis 2050 Netto-Null Treibhausgasemissionen zu erreichen. Der Stadtrat genehmigte im Juni 2022 den Massnahmenkatalog Klima und stimmte damit auch der Aktualisierung der Energieplanung bestehend aus einem Energieplan und einem Energieplanungsbericht zu.
Die Stadt Opfikon strebt eine treibhausgasfreie Wärme- und Kälteversorgung im Stadtgebiet an. Die Reduktion der Treibhausgasemissionen auf Netto-Null bis 2050 im Bereich Energieversorgung erfordert den vollständigen Umstieg auf erneuerbare Energien.
Der aktuell gültige Energieplan der Stadt Opfikon stammt aus dem Jahr 2018 und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Die Energieplanung wurde darum unter Berücksichtigung der vorhandenen Wärmequellen, Wärmepotential und bestehenden Wärmelieferanten überarbeitet. Der Stadtrat hat nun diese revidierte Energieplanung zustimmend zur Kenntnis genommen und zur kantonalen Vorprüfung durch das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Kanton Zürich (AWEL) verabschiedet.

Elektronische Archivierung Stadt Opfikon - Kreditbewilligung und Einführung
Die Stadt Opfikon braucht ein rechtskonformes und sicheres digitales Langzeitarchiv. Für die Einführung der elektronischen Archivierung wird ein einmaliger Kredit von CHF 12'000 und für den Betrieb, Support und Speicherplatz ein jährlich wiederkehrender Kredit von CHF 10'000 bewilligt. Die Lösung soll Anfang 2025 in den produktiven Betrieb gehen. 

ICT Submission, Auslagerung Server und Client-Infrastruktur, Auftragsvergaben - Gebundene Kreditbewilligung
Der Stadtrat hat die Digitalstrategie der Stadt Opfikon am 21. März 2023 festgesetzt. In diesem Zusammenhang müssen als dringliche Massnahme die physischen Server- und Speichersysteme, die zurzeit stadtintern betrieben werden, ersetzt werden. Um die notwendige Verfügbarkeit und Sicherheit der Systeme zu erreichen, werden die entsprechenden Services ausgelagert und an einen Sourcing-Partner übergeben. Damit kann auch der Support kritischer Systeme ausserhalb der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung gewährleistet werden. Im Zuge des Outsourcings wird auf die Microsoft M365 Plattform umgestellt. Ebenso werden die Client-Geräte ersetzt und damit der strategische Wechsel auf eine Client-Server-Architektur vollzogen.
Der Stadtrat hat den Auftrag für den Betrieb der ICT-Infrastruktur im Outsourcing für fünf Jahre vergeben. Die Totalkosten von CHF 4'228'558 für den Betrieb der ICT-Infrastruktur sowie die Kosten von CHF 248'630 für die Dienstleistungen externer Partner und für die Projektbegleitung wurden bewilligt. Sie gelten als gebundene Ausgaben.

Räumliches Entwicklungskonzept (REK) - Abnahme Massnahmen und Schwerpunkte Stammtisch
Das räumliche Entwicklungskonzept (REK) soll im Rahmen der Gesamtrevision der Ortsplanung eine Gesamtsicht der räumlichen Rahmenbedingungen aufzeigen. Das REK hat zum Ziel, für die kommenden 20 bis 30 Jahre eine strategische Stossrichtung, thematische Schwerpunkte sowie verortete Handlungsanweisungen in den Bereichen Siedlung, Verkehr, Landschaft und Ökonomie/Sozialraum zu formulieren.
Die Stadt Opfikon erarbeitet das REK in drei Phasen. Ein Bestandteil bildet die Beteiligung von Schlüsselpersonen. Die Partizipation findet in allen drei Phasen im Rahmen von Stammtischen statt. Die erste Phase «Opfikon verstehen» und die zweite Phase «Entwicklung Stossrichtungen und Konzeptbausteine» sind bereits abgeschlossen.
In der dritten Phase wurden nun in einem Workshop auf Stufe Stadtrat und Verwaltungsleitung Massnahmen mit Schwerpunkten erarbeitet. Der Stadtrat hat die REK-Massnahmen verabschiedet. Die Auslegung der Schwerpunkte ist für den dritten Stammtisch geplant. Abschliessend wird ein Bericht über das Räumliche Entwicklungskonzept ausgearbeitet, welcher als Grundlage für die Gesamtrevision der Richt- und Nutzungsplanung dient.

STADTRAT OPFIKON
Opfikon, 17. Juni 2024