Medienmitteilung - OPFIKON AKTUELL

Lesen Sie hier die aktuellste Medienmitteilung des Stadtrats Opfikon.

 

Ersatz der WLAN-Komponenten im Stadthaus und den Aussenstellen
In der Stadtverwaltung steht im Zusammenhang mit der fortschreitenden Digitalisierung seit 2019 flächendeckend WLAN zur Verfügung. Diese Infrastruktur ist in die Jahre gekommen und muss ersetzt werden, damit sie auch weiterhin den hohen sicherheitstechnischen Anforderungen gerecht wird. Der Stadtrat hat einen Kredit von CHF 130'000 für den Ersatz der WLAN-Komponenten im Stadthaus und in allen Aussenstellen und den damit verbundenen Arbeiten bewilligt.

 

Instandstellung des Pavillons der Schulanlage Halden - Bauabrechnung
Der Stadtrat bewilligte im Juni 2020 einen Kredit von CHF 70'000 für Elektroinstallationen und Malerarbeiten sowie den Ersatz des gesamten Bodenbelags im Pavillon (Trakt F) der Schulanlage Halden. Die Arbeiten wurden während den Sommer- und Herbstferien 2020 durchgeführt. Nun wurde die Bauabrechnung vom Stadtrat genehmigt. Die effektiven Baukosten belaufen sich auf CHF 65'557.05 und liegen damit CHF 4'4442.95 unter dem Kredit.

 

Sanierung und Teilerweiterung Schulanlage Mettlen - Bewilligung Baukredit und Genehmigung Projekthandbuch
Der Stadtrat hat einen Baukredit für die Sanierung und die Teilerweiterung der Schulanlage Mettlen von CHF 48'200'000 bewilligt.
Er beantragt dem Gemeinderat, den Baukredit ebenfalls zuhanden der Urnenabstimmung zu bewilligen. Weiter hat der Stadtrat ein Projekthandbuch genehmigt, welches Abläufe sowie Rechte und Pflichten aller Beteiligten am Projekt definiert.
Die Schulanlage Mettlen stammt noch aus dem Jahr 1966. Sie wurde 1991, knapp 25 Jahre nach dem Bau, teilweise saniert. Seither wurde die Anlage ohne umfassende Erneuerung betrieben und ist nach weiteren 30 Jahren sanierungsbedürftig. Um den zukünftig nötigen Schulraum langfristig bereitstellen zu können, braucht es zudem eine Teilerweiterung. Eine Sanierung mit Teilerweiterung ist im Vergleich zu einem totalen Ersatzneubau deutlich nachhaltiger und zudem wird die Sanierung energetisch nach den aktuellsten Erkenntnissen erfolgen.
Die geplante Sanierung der Schulanlage Mettlen umfasst die sechs bestehenden Gebäude auf dem Areal. lm lnneren profitieren die Gebäude von diversen Verbesserungen, um neue Unterrichtsmethoden und pädagogische Konzepte zu ermöglichen und zu fördern.
Im zusätzlich geplanten Erweiterungsbau werden ein Doppel-Kindergarten und die schulergänzende Betreuung mit Ess-, Spiel und Ruheräumen sowie einer Küche für die Mittagsverpflegung aufgenommen. In den letzten Jahren entwickelte sich der Bedarf an schulergänzender Betreuung sehr stark. In absehbarer Zeit wird mit total 200 Kindern gerechnet. Im sanierten Hort werden weiterhin 50 Kinder einen Betreuungsplatz finden. Die übrigen 150 Kinder werden im Neubau betreut, der die zukünftig benötigten Kapazitäten schafft und die bisherigen Betreuungsangebote ablöst. Diese befinden sich bis anhin im ehemaligen Doppel-Kindergarten an der Dorfstrasse 10, welcher zurückgebaut wird, und in der momentan angemieteten Liegenschaft an der Dorfstrasse 20 (Milchhüsli). Die Teilerweiterung der Schulanlage optimiert damit den internen Ablauf und ermöglicht so einen effizienten Betrieb.
Der Bau soll in Etappen erfolgen. Der Baubeginn ist für das zweite Quartal 2025 geplant. Der Bezug der ersten Etappe ist im Sommer 2027 und der Bezug der zweiten Etappe im Sommer 2029 vorgesehen.

 

Sanierung Kreisel Talacker-/Giebeleichstrasse - Bauabrechnung
Der Stadtrat bewilligte im Juli 2019 einen Kredit von CHF 634'500 für die Sanierung des Kreisels im Bereich Talacker-/
Giebeleichstrasse und einen Kredit von CHF 64'000 für die Sanierung der Kanalisation. Die Bauarbeiten wurden im Juli 2021 abgeschlossen. Nun hat der Stadtrat die Bauabrechnung über den Betrag von CHF 786'540.05 genehmigt. Er beantragt dem Gemeinderat, die Bauabrechnung mit Mehrkosten von CHF 152'040.05 für die Bauarbeiten, die Verkehrsplanung und den Betrieb der Lichtanlage zu genehmigen.
Kosteneinsparungen ergaben sich dadurch, dass die bestehenden Kandelaber und deren Standorte entgegen der ursprünglichen Planung beibehalten werden konnten.

 

Tempo 30-Zone Lättenwiesen-Oberhausen - Bewilligung Projektierungskredit
Im Gebiet Lättenwiesen-Oberhausen soll eine Tempo 30-Zone entstehen. Der Stadtrat hat dafür einen Projektierungskredit im Betrag von CHF 90'000 bewilligt und in diesem Zusammenhang die Ingenieursleistungen vergeben. Der Perimeter der Tempo 30-Zone wird im Rahmen des Projektes definiert und nach der Zustimmung der Kantonspolizei Zürich für die Signalisation öffentlich aufgelegt.

 

Integration der Spitex Opfikon in die Strukturen des Alterszentrums Gibeleich
Der Verein Spitex Opfikon soll in die Strukturen des Alterszentrums Gibeleich integriert werden. So können Synergien genutzt, die Steuerung verbessert und die Leistungsfähigkeit der Organisation gesteigert werden. Der Stadtrat hat nun der Integration der Spitex Opfikon in die Strukturen des Alterszentrums Gibeleich zugestimmt.
Dem Entscheid vorangegangen war eine durch die Spitex in Auftrag gegebene Organisationsanalyse im Jahr 2022. Der Abschlussbericht dieser Analyse wurde sowohl dem Vereinsvorstand wie auch dem Stadtrat präsentiert. lm Februar 2023 gab der Stadtrat grünes Licht, um den Prozess der lntegration voranzutreiben. lm Mai 2023 stimmte sodann die Generalversammlung des Spitex Vereins dem geplanten lntegrationsprozess zu.
Als Grundlage für den weiteren Planungsverlauf und als gemeinsame Absichtserklärung wurde im November 2023 ein "Letter of lntent" (LOl) aufgesetzt und von beiden Parteien unterzeichnet. Gemäss diesem werden die bestehenden Arbeitsverhältnisse des Spitex Vereins auf die Stadt übergehen. Die Stadt garantiert den Mitarbeitenden weitgehend unveränderte Anstellungsbedingungen.
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat in Zusammenhang mit dem Geschäft, die Spitex Verordnung aus dem Jahr 2010 aufzuheben und der Erhöhung des Stellendachs des Alterszentrums Gibeleich um 28.0 Stellen für die nächsten 5 Jahre zuzustimmen. Der personelle Ausbau ist nötig aufgrund der steigenden Nachfrage nach ambulanten pflegerischen, hauswirtschaftlichen und betreuerischen Leistungen.

 

Interpellation "Externe IT-Dienstleister" beantwortet
Die Gemeinderäte David Sichau und Helen Oertli (Grüne) reichten am 4. Dezember 2023 die Interpellation "Externe IT-Dienstleister" ein. Sie stellten im Zusammenhang mit den vermehrten Angriffen auf IT-Dienstleister, die Daten der öffentlichen Verwaltung verarbeiten, verschiedene Fragen. Der Stadtrat beantwortete die Interpellation.

 

Sanierung Schueppwiesenstrasse - Bauabrechnung
Der Stadtrat bewilligte im August 2021 einen Kredit von CHF 370'000 für die Sanierung der Schueppwiesenstrasse. Die Bauarbeiten wurden Ende Oktober 2022 abgeschlossen. Nun hat der Stadtrat die Bauabrechnung über den Betrag von CHF 254'486.60 genehmigt. Der bewilligte Kredit wurde somit um CHF 115'513.40 unterschritten.

 

Zusammenlegung Bushaltestellen Giebeleichstrasse/Lättenwiesen - Bauabrechnung
Im August 2021 bewilligte der Stadtrat einen Kredit von CHF 366'500 für die Zusammenlegung der Bushaltestellen Giebeleichstrasse und Lättenwiesen. Die Bauarbeiten wurden im Dezember 2021 abgeschlossen. Nun hat der Stadtrat die Bauabrechnung über den Betrag von CHF 363'006.20 genehmigt. Die Minderkosten betragen CHF 3'493.80.

 

STADTRAT OPFIKON
Opfikon, 22. März 2024