Budget 2025
Das Budget 2025 weist mit einer Erhöhung des Steuerfusses um drei Prozentpunkte einen Ertragsüberschuss von CHF 0.9 Mio. sowie einen Cash Flow von CHF 12.8 Mio. aus. Im Vergleich der Budgets 2024 und 2025 fällt die Nettoaufwandzunahme bei der Schule (CHF 5.0 Mio.) auf. Beim Sozialamt waren im Budget 2024, basierend auf einem Urteil des Verwaltungsgerichts, ertragsseitig einmalige Rückforderungen der geleisteten Versorgertaxen für Aufenthalte in Kinder- und Jugendheimen budgetiert (CHF 3.6 Mio.). Ertragsseitig wird bei den Grundstückgewinnsteuern, welche keinen Einfluss auf den Ressourcenausgleich haben, ein Mehrertrag (CHF 10.0 Mio.) erwartet. Weiter wird mit höheren Steuererträgen (CHF 9.5 Mio.) gerechnet, welche jedoch auch höhere Ressourcenausgleichsbeiträge (CHF 3.2 Mio.) auslösen.
Das Investitionsvolumen im Verwaltungsvermögen (inkl. Abwasser/Abfall) beträgt CHF 31.5 Mio.
FINANZPLAN 2024 - 2028
Die Finanzplanung 2024 - 2028 ist geprägt von den unvermindert stark ansteigenden Kosten des Betriebs. Er zeigt in der Erfolgsrechnung zwar ein Anstieg der Erträge, jedoch auch eine stetige Verschlechterung mit zu tiefen Cash Flows und steigenden Abschreibungen. In der Erfolgsrechnung werden mittelfristig jährliche Defizite von ca. CHF 9.0 Mio. erwartet. Über die ganze Periode sind im Steuerhaushalt CHF 126.0 Mio. Investitionen budgetiert. Es wird eine Selbstfinanzierung von CHF 35.7 Mio. erzielt, womit ein Defizit von rund CHF 90.3 Mio. resultiert. Das Gesamtbild zeigt eine schwierige Herausforderung. Angesichts der prognostizierten, negativen Rechnungs-abschlüsse der nächsten Jahre beantragt der Stadtrat dem Parlament die Erhöhung des Steuerfusses von 94% auf 97%.
Mathias Zika, Vorstand Finanzen und Liegenschaften