SBB haben zu oberflächlich kalkuliert

Der Regierungsrat muss dem Kantonsrat Mehrkosten von 35 Millionen Franken für den geplanten Ausbau der Velo- und Businfrastruktur im Glattal beantragen. Betroffen ist auch die Veloschnellroute in Wallisellen, die an Opfikon vorbeiführt.

Wenn der Bund oder die bundesnahen Betriebe bei Kauf- oder Bauprojekten einen Preis ausloben, dann kann sich der Steuerzahlende fast schon sicher sein, dass es am Ende deutlich mehr kosten wird. Das ist nun auch beim vorgesehenen Ausbau der Velo- und Businfrastruktur im mittleren Glattal der Fall.

Doch der Reihe nach: Die SBB wollen bis 2035 mit dem Brüttenertunnel den Kapazitätsengpass zwischen Zürich und Winterthur beheben. Zeitgleich bietet sich für den Kanton Zürich die Chance, im Rahmen des SBB-Projekts eine Velobahn – das ist nun der gängige Ausdruck für ­Veloschnellroute – von Oerlikon nach Wallisellen, eine Velohauptverbindung nach Dietlikon/Brüttisellen und eine neue Busspur in Bassersdorf zu realisieren. Der Kantonsrat bewilligte dazu im November 2021 rund 73 Millionen Franken. Die Projektierung durch die SBB hat nun aber für den Kanton Mehrkosten von rund 35 Millionen Franken ergeben. Der vom Kantonsrat bewilligte Kredit von 73 Millionen Franken war die Voraussetzung für die Weiterprojektierung und spätere Realisierung durch die SBB. Im Rahmen der seither fortgesetzten detaillierteren Projektausarbeitung zeigte sich jedoch, dass die bewilligten Mittel hinten und vorne nicht ausreichen.

Der Bund beteiligt sich

Da die Federführung und Leitung im ­eisenbahnrechtlichen Planungs- und Bewilligungsprozess den SBB obliegen, sind diese auch für die Kostenermittlung und Kostenprognosen der kantonalen Projektbestandteile verantwortlich. Dem Regierungsrat bleibt jetzt nichts anderes übrig, als dem Kantonsrat einen Zusatzkredit von knapp 35 Millionen Franken zu beantragen. Und die vor vollendete Tat­sachen gestellten Volksvertreter im Par­lament müssen wohl oder übel in den sauren Apfel beissen.

Immerhin: Der Bund beteiligt sich mit pauschal 15 Millionen Franken an den zusätzlichen Ausgaben. Eine verbindliche Zusicherung des Kostenbeitrags liegt vor. Somit betragen die effektiven zusätzlichen Ausgaben zu Lasten des Kantons Zürich «nur» 20 Millionen Franken. Derzeit geplant ist, dass in Wallisellen mit der Realisierung der Velobahn im kommenden Jahr begonnen wird. (red.)

Gwunderbrunnen

19.12.2025 - 14:00
28.11.2025 - 14:00
31.10.2025 - 14:00
29.09.2025 - 14:00
26.09.2025 - 14:00
25.09.2025 - 09:00
22.09.2025 - 14:00
Zur Agendaübersicht