Kanton Zürich: Arbeitslosenquote bleibt unverändert
22 800 Personen waren Ende Juli bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich lag Ende Juli bei 2,5 Prozent und blieb damit den vierten Monat in Folge unverändert.
Insgesamt waren knapp 22 800 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos gemeldet. Das sind rund 600 Personen mehr als im Vormonat. Nach saisonaler Bereinigung zeigt sich ein Anstieg der Arbeitslosigkeit um 415 Personen.
Saisonale Effekte durch Lehr- und Studienabschlüsse
Ein moderater Anstieg der Arbeitslosenzahlen ist für die Sommermonate nicht ungewöhnlich. Viele Lernende und Studierende schliessen in dieser Zeit ihre Ausbildung ab, was in verschiedenen Branchen vorübergehend zu höheren Arbeitslosenzahlen führt. Die grösste Zunahme zeigt sich im Bereich Erziehung und Unterricht (+173), was im Zusammenhang mit dem Wechsel des Schuljahres stehen dürfte. Auch im Handel (+124) sowie in der Informations- und Kommunikationsbranche (+65) nahm die Zahl der Arbeitslosen zu. Rückläufig war sie hingegen im Baugewerbe (–46) und in der Temporärbranche (–48).
Die Zahl der offenen Stellen ist im Juli im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt aktuell bei knapp 5900 (–264). Während der Sommerferienzeit werden erfahrungsgemäss weniger Stellen ausgeschrieben.
Leicht gedämpfte Beschäftigungsaussichten
Eine Umfrage bei den Zürcher Unternehmen im Monat Juli zeigt eine leichte Eintrübung der Beschäftigungsaussichten für die nächsten Monate. In den meisten Branchen ist ein leicht negativer Trend zu erkennen. Die Erwartungen in Bezug auf die Geschäftsentwicklungen der nächsten Monate fallen jedoch mehrheitlich stabil aus. Eine leicht rückläufige Entwicklung zeigt sich einzig in der Finanzbranche.
Die aktuellen Wirtschaftsindikatoren vom Juli 2025 spiegeln allerdings die US-Zölle noch nicht wider. Im Juli blickte die Zürcher Industrie wieder etwas optimistischer auf die kommenden sechs Monate. (pd.)