Flughafen in Kürze

Im September 2025 sind gut 3 Millionen Passagiere über den Flughafen Zürich geflogen (genau 3  047  028). Das entspricht einem Plus von 3,4 Prozent gegenüber derselben Periode des Vorjahres.

Flughafen-Statistik: 3,4 Prozent mehr Passagiere

Die Anzahl Lokalpassagiere lag im September 2025 bei 2,2 Millionen (2 201 675). Der Anteil der Umsteigepassagiere betrug 27,6 Prozent, was 8 40  224 Passagieren entspricht.

Die Anzahl Flugbewegungen stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,6 Prozent auf insgesamt 24 401 Starts und Landungen. Die durchschnittliche Zahl Passagiere pro Flug lag mit 142,4 Fluggästen 0,7 Prozent über dem Vorjahreswert. Die Sitzplatzauslastung ist im Berichtsmonat im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5 Prozentpunkte auf 83,1 Prozent gesunken.

Insgesamt wurden am Flughafen Zürich im September 34 764 Tonnen Fracht abgewickelt. Das entspricht ­einer Abnahme von 2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. (pd.)

 

Unispital am Flughafen: 26 000 Dialysen in fünf Jahren

Im Oktober 2020 hat das Universitätsspital Zürich (USZ) sein ambulantes Gesundheitszentrum im «Circle» er­öffnet. Und heute sucht jeder dritte USZ-Patient den Standort Flughafen auf – bislang über eine Million Menschen in mehr als 20 Fachrichtungen, vom Schwindelzentrum über das Dialysezentrum bis zur Labordiagnostik.

Ferner gab es über 240 000 Blutentnahmen (das entspricht dem Blutvolumen einer mittleren Elefantenherde), 40 000 Therapien in der medizinischen Tagesklinik (theoretisch wurde also die gesamte Einwohnerschaft der beiden grössten Flughafenanrainer Kloten und Opfikon einmal behandelt), rund 26 000 Dialysen (Blutwäschen) mit Blick auf das Rollfeld – so viele Zyklen wie Starts und Landungen während der Zürcher Sommerferien –, 18 000 Anästhesien und mehr als 5000 Einsätze des Freiwilligendienstes.

Ermöglicht haben dies engagierte Mitarbeitende – Ärztinnen und Ärzte, Pflege- und MPA-Fachleute und solche aus Facility Management und Administration sowie Freiwillige –, die hier einen attraktiven Arbeitsplatz mit geregelten Arbeitszeiten und modernste Infrastruktur vorfinden.  (pd.)