Opfikon könnte dichter bauen
Laut einer neuen Studie des Forschungsinstituts Sotomo gehört Opfikon zu den Gemeinden mit dem grössten Potenzial für Verdichtung in der Schweiz. Die…
Weiterlesen
Umstellung auf Winterzeit: Eine Stunde länger unterwegs im ZVV
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 25./26. Oktober 2025, wird die Uhr um 3 Uhr eine Stunde zurückgestellt – die Winterzeit beginnt. Damit…
Weiterlesen
Eine Schützerin historischer Schätze
Seit 20 Jahren rettet die Stiftung «Ferien im Baudenkmal» historische Gebäude. Die aus der Westschweiz stammende, aber am Zürichsee wohnende Christine…
Weiterlesen
-
Selbstvertrauen ist politisch
Seit ich mit 16 politisch aktiv wurde, konnte ich schon mit Hunderten Menschen Gespräche führen und mich von ihren persönlichen Sorgen bewegen…Weiterlesen -
Heimat ist ein ganz besonderes Gefühl
Im Rahmen der 1.‑August-Feierlichkeiten gab es in Opfikon nach dem traditionellen zünftigen «Zopf-Zmorge» einen ökumenischen Zelt-Festgottesdienst…Weiterlesen -
«Unsere Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit»
Die Rede zum 1. August wird traditionell von der höchsten Opfikerin beziehungsweise vom höchsten Opfiker gehalten.In diesem Jahr stammte die Ansprache…Weiterlesen -
Glattparkdogs: Ein Hundeclub mit eigener Spielwiese
Der Hundeboom während Corona hat im Glattpark für Konfliktstoff gesorgt. Nun soll eine eingezäunte Hundewiese Entspannung bringen. Dazu hat Markus…Weiterlesen -
Leinenpflicht: Gute Noten für Hündeler
Am 31. Juli endete die dreimonatige Schonzeit und damit die Leinenpflicht im Wald. Gut erzogene Hunde dürfen sich jetzt wieder frei bewegen. Sowohl…Weiterlesen -
Mit Freiwilligen gegen die Invasion
Neophytenbekämpfung ist in Opfikon nichts Neues. In Zukunft aber tut man es konzentriert und koordiniert – sowie mit der Hilfe von Freiwilligen: Sie…Weiterlesen -
Feuer auf der Wiese, Zauberei am Tisch
Die Opfiker Bundesfeier erfindet das Rad nicht neu. Denn warum sollte man ändern, was rund läuft und sowohl Junge als auch Ältere anzieht?Weiterlesen -
Möwenplage auf Kläranlage
Jedes Jahr zwischen November und Mai hinterlassen Möwen in der Kläranlage Opfikon chemisch aggressiven Kot auf Fassaden und Beckenrändern. Aber jetzt…Weiterlesen -
Opfikon erweitert das « Mövenhaus»
Im ehemaligen Personalhaus des Hotels Mövenpick kann die Stadt 28 zusätzliche Zimmer für jeweils 2 bis 4 Personen mieten und so Platz schaffen für die…Weiterlesen