«Bis 2035 rein elektrisch unterwegs»

Nur zufriedene Gesichter an der diesjährigen Generalversammlung der Verkehrsbetriebe Glattal AG (VBG). Denn das im Jahr 2024 Erreichte ist eine gute Grundlage für die weitere Entwicklung des ÖV-Unternehmens, wie der Verwaltungsrat festhielt.

Die Zahlen der VBG aus dem Jahr 2024 ­liessen sich gerne präsentieren, scherzten VBG-Verwaltungsratspräsident René Huber und Direktor Matthias Keller. Mit knapp 42 Millionen Fahrgästen wurde der Fahrgast-Rekord des Vorjahres wieder um 2 Millionen übertroffen – das zeuge von einem attraktiven Netzangebot der VBG, kommentierte Keller diese Zahl.

Im Furttal stiegen rund 4,4 Millionen Menschen in einen VBG-Bus (+9,4% gegenüber dem Vorjahr), in der Region Effretikon/Volketswil waren es knapp 5,6 Millionen Menschen (+8,1%). Im Glattal nutzten 31,7 Millionen Menschen einen Bus oder die Glattalbahn der VBG (+3,8%). Die Nachtlinien verzeichneten 13,9 Prozent mehr Fahrgäste als noch im Vorjahr.

Zudem fährt die VBG sicher, zuverlässig und freundlich: Das zeigt die letztjährige Fahrgast-Befragung, welche der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) jedes Jahr durchführt. Die Servicequalität wurde mit insgesamt 80 Punkten bewertet, was den ZVV-weiten Durchschnitt übersteigt. Dass über 98 Prozent aller Anschlüsse erreicht werden konnten und 89,2 Prozent aller Fahrzeuge pünktlich losfuhren, dürfte die Fahrgäste natürlich gefreut haben. Und dass die Fahrdienstmitarbeitenden obendrauf auch als freundlich und sehr hilfsbereit bewertet wurden, sei für einen Fahrgast dann das i‑Tüpfelchen, so Matthias Keller.

Elektrifizierung nimmt Fahrt auf

Im Hinblick auf die E‑Mobilität fiel gegen Ende 2024 der Startschuss für den notwendigen Ausbau im Bus-Depot Bassersdorf: Der ZVV gab das Projekt frei und sprach die finanziellen Mittel. Damit konnten bereits auf dieses Frühjahr hin erste Ausbauarbeiten im Depot erfolgen, so dass die sechs neuen Elektro-Gelenkbusse der Linie 768 geladen werden können. Der 768er vom Flughafen via Glattbrugg zum Bahnhof Oerlikon wird damit bereits  die zweite vollständig elektrifizierte Buslinie der VBG nach dem 759er von Wangen zum Flughafen.

In den kommenden Jahren werden schrittweise auch alle anderen Busdepots für die Elektrobusse bereitgestellt. Die Dieselbusse, welche das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, können so jeweils durch Elektrobusse ersetzt werden. «Wir sind zuversichtlich, bis etwa 2035 vollständig elektrisch zu fahren», freut sich Matthias Keller.